Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rosmarinheide-Andromeda polifolia Previous | Next >

Rosmarinheide - Andromeda polifolia L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Andromeda, Bog-rosemary, Bog-rosemary andromeda, bog rosemary, Bogrosemary andromeda, Dwarf Bog Rosemary, Marsh-rose mary, marsh andromeda, Marsh chistus, Marsh holy-rose, Marsh holy rose, Marsh holywort, Marsh rose-mary, marsh rosemari, Marsh rosemary, Moor-wort, Moorwort, Northern Bog Rosemary, Poley mountain, Rosemary-leaf andromeda, Rosemary leaved andromeda, wild rosemary
China: 小石南 xiăoshínán
Russisch: андромеда дубровниколистная

Rosmarinheide-Andromeda polifolia
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Andromeda rosmarinifolia
Lavendelheide
Polei-Gränke
Poleiblätterige Gränke
Poleigränke
Poleirosmarinheide
Rosmarinheide
Sumpfrosmarin
Wilder Rosmarin

Synonyme :
Andomeda canescens Small
Andromeda americana hort.
Andromeda americana hort. ex DC.
Andromeda canadensis Cels
Andromeda canadensis Cels ex Lam.
Andromeda canescens Small
Andromeda glaucifolia Wender.
Andromeda glaucophylla f. latifolia (Aiton) Rehder
Andromeda glaucophylla var. latifolia (Aiton) Rehder
Andromeda grandiflora Steud.
Andromeda kalmiifolia Hoffmanns.
Andromeda myrifica A.Pabrez
Andromeda myrifica A.Pabrez ex Hryn.
Andromeda oleifolia Hoffmanns.
Andromeda oleifolia Steud.
Andromeda polifolia f. acerosa C.Hartm.
Andromeda polifolia f. humilis Kurtz
Andromeda polifolia f. humilisgracilis Kurz
Andromeda polifolia subsp. humilis V.M.Vinogr.
Andromeda polifolia subsp. pumila V.M.Vinogr.
Andromeda polifolia var. angustifolia Aiton
Andromeda polifolia var. grandiflora G.Lodd.
Andromeda polifolia var. latifolia Aiton
Andromeda polifolia var. latifolia Pall.
Andromeda polifolia var. media Aiton
Andromeda polifolia var. minima G.Don
Andromeda polifolia var. pusilla Pall.
Andromeda polifolia var. pusilla Pall. ex E.A.Busch
Andromeda polifolia var. rosmarinifolia Torr.
Andromeda polifolia var. subulata G.Don
Andromeda revoluta Steud.
Andromeda rosmarinifolia Gilib.
Andromeda rosmarinifolia Pursh
Andromeda secunda Moench
Leucothoe secunda (Moench) DC.
Polifolia montana var. latifolia (Aiton) Nakai
Rhododendron polifolium (L.) Scop.


Blatt: Blätter schmal-lanzettlich, am Rande zurückgerollt, oberseits dunkelgrün, unterseits bläulich -grün.

Stengel bzw. Stamm: 15 bis 30 cm hoher Strauch.

Blüte: Blüten langgestielt, zu 2 bis 8, auf der Spitze der Äste doldig-gehäuft. Kelch rötlich, Blumenkrone weiss, oft rosenrot überlaufen, wachsartig. Blütezeit Mai, Juni, im August oft zum zweiten Male.

Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
In Torfmooren, torfigen Nadelwäldern und auf nassen Heiden; häufig.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Giftig.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Historisches Genussmittel, Nahrungsmittel:
Indianer haben aus der Pflanze Tee bereitet, Pflanze gilt jedoch jetzt als giftig.
Zarte Blätter und Triebspitzen werden als Kräutertee genutzt, wobei durch das Aufgießen mit kochendem Wasser giftige Inhaltsstoffe freigesetzt werden sollen. Besser ist es, Blätter in Wasser zu geben und im direkten Sonnenlicht auszulaugen.

Medizinisch:
Die Pflanze wird als Atemhilfe bei Katarrh verwendet.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Alle Pflanzenteile enthalten Andromedotoxin bzw. Grayanotoxin, welche giftig und auch tödlich wirken kann. Es verursacht eine Überstimulation des zentralen Nervensystems mit kardiovaskulären Wirkungen wie niedriger Blutdruck und Herzrhythmusstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Bewusstseinswandel.
Vorsichtshalber nicht in Schwangerschaft oder Stillzeit. Große Dosen oral verwendet können Magenprobleme, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Geschmacksirritationen verursachen.


Dosierung:
3x täglich bis 1g Pulver Bei Erkältung 400mg 3x täglich.
3-6g täglich bei Mandelentzündung, Halsentzündung, Influenza mit Fieber, Mundgeschwüre, Durchfall, Husten, Harnwegsinfektionen, Geschwüre, Schlangenbisse. Gegenindikation, 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Andromeda polifolia


© Oskar Gran @ Gothenburg, Sweden

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika