Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Clethraceae > Clethra > Erlenblättrige Zimterle

Erlenblättrige Zimterle-Clethra alnifolia Previous | Next >

Erlenblättrige Zimterle - Clethra alnifolia L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: "Pepper bush, 'Indian' soap, Coastal Sweet-Pepperbush, Coastal sweetpepperbush, Coastal sweet pepperbush, Pink-spire, Ruby Spice (Arnold Arboretum ), Summersweet, Summersweet Clethra, Sweet pepperbush

Erlenblättrige Zimterle-Clethra alnifolia
Bild © (1)

Synonyme :
Clethra alnifolia f. alnifolia
Clethra alnifolia f. paniculata (Aiton) Zabel
Clethra alnifolia f. paniculata (Sol.) Beissn.
Clethra alnifolia f. rosea Rehder
Clethra alnifolia var. alnifolia
Clethra alnifolia var. denudata Aiton
Clethra alnifolia var. glabella Michx.
Clethra alnifolia var. michauxii Zabel
Clethra alnifolia var. paniculata (Aiton) Rehder
Clethra alnifolia var. paniculata (Sol.) G.Nicholson
Clethra alnifolia var. rosea (Rehder) Rehder
Clethra alnifolia var. tomentosa (Lam.) Michx.
Clethra angustifolia Raf.
Clethra bracteata Raf.
Clethra dentata Aiton
Clethra dentata Sol.
Clethra incana Pers.
Clethra paniculata Aiton
Clethra paniculata Sol.
Clethra pubescens Willd.
Clethra pumila Raf.
Clethra tomentosa Lam.



Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Clethra alnifolia


© Chris Kreussling @ New York, USA

Clethra alnifolia


© Chris Kreussling @ New York, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika