Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Lederholzbaum-Cyrilla racemiflora Previous

Lederholzbaum - Cyrilla racemiflora L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Black ti-ti, Black titi, Burnwood bark, Carolina cyrilla, He-huckleberry, Hehuckleberry, Ironwood, Iron wood, Leather-wood, Leather wood, Leatherwood, Myrtle, Red ti-ti, Red titi, Southern ironwood, Southern leatherwood, Swamp cyrilla, Swamp titi, Titi, White ti-ti, White titi
Französisch: Cyrille de Caroline

Lederholzbaum-Cyrilla racemiflora
Bild © (1)

Synonyme :
Andromeda plumata Marshall
Cyrilla antillana Michx.
Cyrilla antillana var. brevifolia Oliv.
Cyrilla antillana var. perrottetii (Briq.) Briq.
Cyrilla brevifolia (Oliv. ex N.E.Br.) N.E.Br.
Cyrilla caroliniana (Lam.) Michx.
Cyrilla fuscata Raf.
Cyrilla parvifolia Shuttlew.
Cyrilla perrottetii Briq.
Cyrilla polystachia Raf.
Cyrilla racemiflora subsp. brevifolia (N.E.Br.) Steyerm.
Cyrilla racemiflora var. brevifolia (N.E.Br.) Maguire & Wurdack
Cyrilla racemiflora var. brevifolia (N.E.Br.) Maguire & Wurdack ex Steyerm.
Cyrilla racemiflora var. parviflora Sarg.
Cyrilla racemiflora var. racemiflora
Cyrilla racemiflora var. subglobosa Fernald
Itea caroliana Lam.
Itea caroliniana Lam.
Itea cyrilla L'Hér.
Itea cyrilla Sw.
Itea floribunda Salisb.
Stachyanthemum schomburgkii Klotzsch


Vorkommen: Nordamerika, Mittelamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinsch:
Die schwammige Rinde ist saugfähig und adstringierend, sie wurde als Styptikum bei Wunden und Verletzungen genutzt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Cyrilla racemiflora


© Steve Law @ Henfield, Sussex

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika