Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Cleome viscosa Previous

: - Cleome viscosa L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Asian Spider-flower, Asian spiderflower, Bastard mustard, Clammy-weed, Clammy mustard, Clammyweed, Clammy weed, Dog mustard, spiderflower, Sticky cleome, Tickweed, Wild Massamby, Wild mustard, Worm-weed, Worm weed, Wormweed, yellow-flowered spiderflower, Yellow Spider Flower,  Yellow mesambay, కుక్కవావింట
China: 臭失菜 chòushlcài
Russisch: клеома клейкая

:-Cleome viscosa

Synonyme :
Cleome acutifolia Elmer
Cleome grandiflora (Benth.) F.Muell.
Cleome graveolens Raf.
Cleome viscosa L.
Cleome viscosa f. deglabrata (Backer) M.Jacobs
Cleome viscosa var. nagarjunakondensis Sundararagh.
Cleome viscosa var. parviflora Kuntze
Cleome viscosa var. viscosa
Corynandra viscosa (L.) Cochrane & Iltis
Corynandra viscosa subsp. nagarjunakondensis (Sundararagh.) Cochrane
Diorimasperma violacea Raf.
Lagansa alba Raf.
Polanisia icosandra Wight & Arn.
Polanisia icosandra f. deglabrata Backer
Polanisia microphylla Eichler
Polanisia orthocarpa Hochst.
Polanisia orthocarpa Hochst. ex Webb
Polanisia viscosa (L.) Blume
Polanisia viscosa var. genuina Backer
Polanisia viscosa var. grandiflora Benth.
Polanisia viscosa var. icosandra (L.) Schweinf.
Polanisia viscosa var. icosandra (L.) Schweinf. ex Oliv.
Polanisia viscosa var. speciosa Domin
Sinapistrum decandrum Moench
Sinapistrum violaceum Moench
Sinapistrum viscosum (L.) Moench


Blatt:

Blätter wechselständig, 3-7-blättrig; Blattspreiten unterständig, 0,6-3,5×0,3-2 cm, elliptisch-länglich oder verkehrt eiförmig oder verkehrt eiförmig, Apex stumpf, Basis keilförmig, Ränder bewimpert, drüsig behaart; Blattstiel bis 5 cm lang.



Stengel bzw. Stamm:

Einjährige Kräuter, Triebe mit gestielten Drüsenhaaren.



Blüte:

Trauben endständig, locker, wenigblütig, doldentraubenförmig. Blüten 1-1,5 cm Durchmesser; Blütenstiele bis 1 cm lang, während der Fruchtbildung. Kelchblätter 4, 4-8×2-3 mm, lanzettlich, Spitze spitz, außen drüsig behaart. Blütenblätter 4, gelb, 6-12×3-5 mm, verkehrt eiförmig bis länglich-spatelförmig, Spitze abgerundet. Staubblätter 12-18; Staubfäden 6-8 mm lang, an der Spitze verbreitert; Antheren linealisch. Fruchtknoten sitzend, 5-7 mm lang, 
länglich-zylindrisch, drüsig-haarig; Narbe spitz zulaufend.



Frucht bzw. Samen:

Kapsel 5-6,5×0,3-0,5 cm, linealisch-länglich, zugespitzt, gestreift, dicht drüsig behaart; Samen zahlreich, 1-1,5 mm groß, nierenförmig, quer gerippt, rötlich-braun.
Blüte und Fruchtbildung: März - Juli
 



Vorkommen:

Heimisches Verbreitungsgebiet: Nicht eindeutig bekannt
Verbreitung: Südostasien, tropisches Australien, tropisches Afrika, Mittel- und Südamerika.



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

In den USA gilt die Pflanze als  schädliches Unkraut.

Genussmittel, Nahrungsmittel
junge Triebe, Blätter: Gemüse
Samen: Gewürz/Würze
Saft: Gewürz/Würze
Samenkapseln: sauer eingelegt als Gemüse
Die Samen werden in Currys verwendet und werden auch dem Tabak zugesetzt, um die narkotische Wirkung zu verstärken. 
 

Medizinisch:
Der mit Wasser oder Milch vermischte Saft der Blätter wird in Java auf das Auge aufgetragen. Das ganze Kraut wird gegen Rheuma auf den Körper gerieben. Die Samen enthalten eine beträchtliche Menge an Alkaloiden.  Eine Abkochung der Blätter wird bei Augenleiden verwendet.  In Sumatra werden die Samen dem Tabak beigemischt, um die narkotische Qualität zu erhöhen. In Australien werden die oberirdischen Teile bei Atemwegsinfektionen und infizierten Wunden verwendet. 
Die Pflanze wird zur Behandlung von Durchfall, Fieber, Lebererkrankungen, Bronchitis, Hautkrankheiten und Malariafieber verwendet. Der Saft wird bei Hämorrhoiden, Hexenschuss und Ohrenschmerzen genutzt. Die Blätter wirken schweißtreibend, reizend und und blasentreibend und werden äußerlich 
bei Wunden und Geschwüren verwendet.  
Die ganze Pflanze wirkt adstringierend, antibakteriell, durchfallhemmend, fiebersenkend, stärkend. Mit Senföl gekocht wird sie bei Hautkrankheiten verwendet.
Die Blätter werden als blasenziehendes Mittel verwendet, der Saft bei Ohrenschmerzen. Die Samen als Anthelminthikum, bei Blähungen. Sie sind jedoch ebenfalls blasenziehend und muskelreizend. Die Samenpaste wird mit Kurkuma gemischt bei Husten und Erkältung von Kindern auf die Stirn aufgetragen. Äußerlich dient die Blattpaste der Behandlung von Kopfschmerzen, Hautkrankheiten, eiternden Ohren, Verletzungen, Wunden, Furunkel.

Aktivität:

Anthelminthikum; Blasenziehend; Muskelreizend; Schweißtreibend; Wurmtötend;

Indikation:
Geschwüre; Ohrenschmerzen; Wunden; Würmer;
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Cleome viscosa


© Tony Rodd @ flickr.com

Cleome viscosa


© Tony Rodd @ flickr.com

Arivela viscosa


© Ton Rulkens @ Mozambique

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika