Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Brassicales > Cleomaceae > Gynandropsis > Afrikanische Spinnenblume
Afrikanische Spinnenblume - Gynandropsis gynandra (L.) Briq.
Englisch: African cabbage, African spider-flower, bastard-mustard, Cat's-whiskers, cat whiskers, cat’s-whiskers, common spiderflower, Massamby, Spider-wisp, Spiderflower, Spider whisp, Spiderwisp, Whiskered Spider Flower, wild spider flower
Spanisch: acaya, jazmin del Rio, mouzambi, volat
Russisch: клеома гинандрическая
China: 白花菜 báihuācài
Synonyme dt.:
Afrikanische Spinnenblume
Synonyme :
Cleome acuta Schum. & Thonn.
Cleome affinis Spreng.
Cleome alliacea Blanco
Cleome alliodora Blanco
Cleome blumeana D.Dietr.
Cleome blumeana Schult.f.
Cleome bungei Steud.
Cleome candelabrum Sims
Cleome denticulata Schult. & Schult.f.
Cleome eckloniana Schrad.
Cleome flexuosa F.Dietr.
Cleome flexuosa F.Dietr. ex Schult. & Schult.f.
Cleome gynandra L.
Cleome gynandra var. nana (Blatt. & Hallb.) Bhandari
Cleome heterotricha Burch.
Cleome lupinifolia Bartram
Cleome muricata (Schrad.) Schult. & Schult.f.
Cleome oleracea Welw.
Cleome pentaphylla L.
Cleome pentaphylla var. glabra Kuntze
Cleome pentaphylla var. hirsuta Kuntze
Cleome pubescens Sieber
Cleome pubescens Sieber ex Steud.
Cleome rosea Eckl.
Cleome rosea Eckl. ex Steud.
Cleome sessilifolia (DC.) Schult. & Schult.f.
Cleome triphylla L.
Gymnogonia pentaphylla (L.) R.Br.
Gymnogonia pentaphylla (L.) R.Br. ex Steud.
Gynandropsis affinis Blume
Gynandropsis candelabrum (Sims) Sweet
Gynandropsis denticulata DC.
Gynandropsis glandulosa C.Presl
Gynandropsis gynandra (L.) Briq.
Gynandropsis gynandra (L.) Merr.
Gynandropsis heterotricha (Burch.) DC.
Gynandropsis muricata Schrad.
Gynandropsis palmipes DC.
Gynandropsis pentaphylla (L.) DC.
Gynandropsis pentaphylla Blanco
Gynandropsis pentaphylla var. nana Blatt. & Hallb.
Gynandropsis sessilifolia DC.
Gynandropsis sinica Miq.
Gynandropsis triphylla (L.) DC.
Gynandropsis viscida Bunge
Pedicellaria gynandra (L.) Chiov.
Pedicellaria pentaphylla (L.) Schrank
Podogyne pentaphylla (L.) Hoffmanns.
Podogyne pentaphylla (L.) Hoffmanns. ex Steud.
Sinapistrum pentaphyllum (L.) Medik.
Vorkommen: Afrika, nach Asien, Nordamerika eingeführt
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: Gemüse
Medizinisch:
Eine Wurzelabkochung wird bei Fieber verwendet, der Wurzelsaft wird extern bei Skorpionstichen genutzt. Die Blätter werden extern als blasenziehendes Mittel und Einreibemittel bei Rheuma verwendet. Die ganze Pflanze wird bei Schlangenbissen und Insektenstichen genutzt.
Bei Ohrschmerzen wird der Blättersaft als Ohrentropfen verwendet, die Same wirken anthelminthisch und blasenziehend.
Dosierung:
1-3 g Samenpulver
1-3 g Wurzelpulver
5-10 ml Blattsaft
50-100 ml Blattabkochung
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Cleome gynandra © Dick Culbert @ flickr.com |
Cleome gynandra © Ton Rulkens @ Mozambique |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Nordamerika


