Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Chinesische Tamariske-Tamarix chinensis Previous | Next >

Chinesische Tamariske - Tamarix chinensis Lour.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Asiatic tamarisk, China tamarisk, Chinese saltcedar, Chinese tamarisk, Chinese tamarix, Five-stamen tamarisk, Fivestamen tamarisk, Fivestamen tamarix, Juniper tamarix, Saltcedar, Tamarisk, Tamarix
Russisch: гребенщик китайский, тамариск китайский



Synonyme dt.:
Chinesische Tamariske

Synonyme :
Tamarix caspica Hort.Gall.
Tamarix caspica Hort.Gall. ex Dippel
Tamarix chinensis Siebold & Zucc.
Tamarix elegans Spach
Tamarix gallica Thunb.
Tamarix gallica var. chinensis (Lour.) Ehrenb.
Tamarix japonica hort.
Tamarix japonica hort. ex Dippel
Tamarix juniperina Bunge
Tamarix libanotica hort. ex C.Koch
Tamarix pentandra Pallas
Tamarix plumosa Carrière
Tamarix tenuissima Nakai


Vorkommen: Heimat China, als Zierpflanze verbreitet
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Blätter wirken fiebersenkend, analgetisch, karminativ, entschlackend, harntreibend. Sie werden besonders bei Masernausschlägen extern verwendet. Das Holz wird bei Milzbrand-ähnlichen Wunden verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Marco Polo amarillas vargas
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien