Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Anattostrauch-Bixa orellana Previous | Next >

Anattostrauch - Bixa orellana L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Achiote, anatto, annatto, annatto tree, Annotto tree, arnatto, Arnotta, Arnotto, Bixa, Lipstick plant, Lipsticktree, lipstick tree, parwah, Roucou, Roucu, Urucu, Woucou
Portugiesisch: annato, açafroa, açafroa-da-serra, colorau, ocucu, uru-uva, urucu, urucum
Spanisch: achihiuti, achiolillo, achiote, achiote amarillo, achiote colorado, achote, bija, bijo, bijo de monte, cacicuto, caituco, changuarica, cuajachote, esacacuya, haru, ku’xub, k’u-zub, mandur, maxë, misar, onato, onotillo, onotillo rebalsero, onoto, onoto montañero, oronoto, piatu, pumacua, rocú, rouco, rucú, sacha achote, shambre, shambu, shambu-shambu, shambu huayo, shambu quiro, urucú, urucúm, urukú
Französisch: Rocou
China:  红木 hong mu, 月因月旨樹 yānzhīmù, 糸工木hóngmù
Russisch: бикса ореллана

Anattostrauch-Bixa orellana
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Anattostrauch
Annattobaum
Annattostrauch
Orleansstrauch
Orleanstrauch

Synonyme :
Bixa acuminata Bojer
Bixa americana Poir.
Bixa katangensis Delep.
Bixa katangensis Delpierre
Bixa odorata Ruiz & Pav. ex G.Don
Bixa orellana f. leiocarpa (Kuntze) J.F.Macbr.
Bixa orellana subsp. leiocarpa (Kuntze) J.F.Macbr.
Bixa orellana var. leiocarpa (Kuntze) Standl. & L.O.Williams
Bixa orellana var. orellana
Bixa orleana Noronha
Bixa platycarpa Ruiz & Pav.
Bixa purpurea Sweet
Bixa tinctaria Salisb.
Bixa tinctoria Salisb.
Orellana americana (Poir.) Kuntze
Orellana americana var. leiocarpa Kuntze
Orellana americana var. normalis Kuntze
Orellana orellana (L.) Kuntze


Blatt: Blattspreite abaxial blassgrün, mit harzartigen Drüsenpunkten, adaxial tiefgrün, herzförmig-eiförmig oder dreieckig-eiförmig, (5-)10-25 × (3,3-)5-13(-16,5) cm, handförmig 
5nervig, kahl, Basis gerundet oder abgestumpft, manchmal leicht herzförmig, Rand ganzrandig, Spitze spitz zulaufend.

Stengel bzw. Stamm: Sträucher oder kleine Bäume, immergrün, 2-5(-10) m hoch. Zweige braun, dicht rotbraun drüsig behaart. Blattstiel aufrecht, 2,5-5 cm, kahl;

Blüte: Rispen robust, oft flachspitzig, 5-10 cm, dicht rotbraun schuppig und drüsig behaart; Hüllblätter kadenziert, schuppenartige Narben hinterlassend. Blüten 4-5 cm im Durchmesser; Blütenstiel 4-12 mm. Kelchblätter verkehrt eiförmig, 8-10 × ca. 7 mm, dicht rotbraun schuppig, mit Drüsen am Grund. Blütenblätter hell rosa, lila oder weiß mit blassroten Adern, verkehrt eiförmig, (1-)1,5-3 × 0,8-2 cm. Viele Staubblätter; Antheren gelb, apikal aufspringend. 

Frucht bzw. Samen: Kapsel subglobös oder eiförmig, leicht seitlich zusammengedrückt, (1,4-)2-4,5 cm, meist dicht purpurbraun bedornt, selten glatt; Stacheln 1-2 cm. Samen zahlreich, rotbraun, verkehrt-eiförmig, 4-5 mm. 

Vorkommen: Heimat: Amazonasgebiet, in Ostasien und Mittelamerika kultiviert
Toleriert arme Böden, verträgt aber keinen Schatten. 
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Wird wegen des roten, öllöslichen Pigments Bixin angebaut, der in der Samenschale enthalten ist. Er wird kommerziell als Lebensmittelfarbstoff und als Stofffarbstoff verwendet.
Eine aus den Samen hergestellte Paste wird als Hautfarbe (ein gebräuchlicher Name ist "Lippenstiftbaum") und als Gewürz verwendet. Andere Teile der Pflanze werden im tropischen Amerika für eine Vielzahl von medizinischen Zwecken verwendet.
Samen enthalten den Farbstoff Bixin, Orlean oder Anatto, mit dem Butter, Margarine und Backwerk, aber auch Textilien und Kosmetika gefärbt wird.

Die Samen enthalten den Farbstoff Bixin, Orlean oder Anatto, mit dem Butter, Margarine und Backwerk, aber auch Textilien und Kosmetika gefärbt werden.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Blätter, Früchte und Samen werden gegessen. Die Samen werden als Gewürz verwendet.

Medizinisch:
Traditionell dienen die Blätter der Behandlung von Gelbsucht und Schlangenbissen, die Samen der Behandlung von Gonorrhoe. Die Rinde wird gegen Fieber und als Abführmittel verwendet.
In Kambodscha sind die Blätter ein beliebtes Fiebermittel, in Indonesien dienen sie, in Wasser zerrieben, der Behandlung von Fieber bei Kindern.
Die unreifen Früchte werden extern bei Lepra verwendet. Die alkoholischen Extrakte der Samenschale werden gegen Bandwürmer und als Abführmittel verwendet. Eine Rindenabkochung wird gegen Katarrh verwendet, die Samen, als Tee aufgekocht, dienen der Behandlung von Schnupfen und Asthma und wird auch als Gurgelwasser bei Halsschmerzen und zur Mundpflege verwendet. In Trinidad und Tobago werden Wurzeln und Blätter gegen Diabetes, Gelbsucht und Bluthochdruck verwendet. Die Samenkapseln und Blätter gelten als weibliches Aphrodisiakum.

Aktivität:
Abführend; Anti-Candida; Anti-Trichomonaden; Antibakteriell; Antiseptisch; Antitumor; Aphrodisiakum; Bandwürmer; Blutdrucksenkend; Blutung stillend; Blutzuckersenkend; Dämpft das Zentralnervensystem; Entwässernd; Erweichend; Fiebersenkend; Fungizid; Gegenmittel bei Jatropha-Vergiftungen; Gegenmittel bei Vergiftungen; Immunstimulans; Insektenschutzmittel; Krampfauslösend; Krampflösend; Menstruationsfördernd; Muskelrelaxans; Parasiten abtötend; Prostagladinhemmer; Radioprotektiv; Schleimlösend, Hustenlöser; Sekretionsvermindernd; Verdauungsfördernd; Wehenauslösend; Weibliches Aphrodisiakum; Wurmmittel; Zusammenziehend;


Indikation:
Akne; Asthma; Atemnot; Ausfluss; Aussatz; Ausschlag; Bakterien; Bandwürmer; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bisse; Blister; Bluthochdruck; Blutungen; Candida; Dermatosen; Diabetes; Schmerzen; Durchfall; Entbindung; Entzündungen; Epilepsie; Erbrechen; Feigwarzen; Fieber; Frigidität; Gebärmutterentzündung; Gelbsucht; Gonorrhoe; Grippe; Haarausfall; Halsschmerzen; Hefeinfektionen; Hepatose; Hoher Blutzuckerspiegel; Hyperglykämie; Hypoglykämie; Hämorriden; Immunodepression; Infektion; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Magenerkrankungen; Malaria; Mandelentzündung; Masern u; Mundfäule; Mundkrebs; Parasiten; Pilze; Pilzinfektionen; Psychosen; Rippenfellentzündung; Ruhr; Röteln; Salmonellen; Narben; Schlangenbisse; Schmerzen; Sexuelle Unlust; Tiefer Blutdruck; Tumor; Venenentzündungen; Verbrennungen; Wassereinlagerungen; Wunden; Würmer; Übelkeit und Brechreiz;



Dosierung:
Zur Entwässerung, bei Beulen, Vereiterungen und Furunkel 9 Samenkapseln in 3 Tassen Wasser 10 Minuten ziehen lassen;
1 Tasse vor jeder Mahlzeit trinken;
10 g pulverisierter Samen/40 ml Öl als Breiumschlag auf den Kopf;
3 Blätter/0.5 l Wasser und rote Samenpaste = Weibliches Aphrodisiakum.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Samen enthalten giftiges Alkaloid.

Enthält Bixin. Nicht bei Therapien gegen Diabetes verwenden.
Nebenwirkungen können Urtikaria und Antiödem sein. Die Fasern könnten zu Hypotonie führen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Industrie, Farbe, Chemie, Energie

5 Bild(er) für diese Pflanze

Bixa orellana


© Dick Culbert @ flickr.com

Bixa orellana


© Dick Culbert @ flickr.com

Bixa orellana


© Dick Culbert @ flickr.com

Bixa orellana


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Bixa orellana


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 200.00 ... 1000.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Nordamerika
Südamerika