Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Riesengranadilla - Passiflora quadrangularis L.
Englisch: Barbadine, barbodine, Common Granadilla, Corsican pine, giant granadilla, Giant Tumbo, Granadilla, Grenadine, passionfruit banana, Square-stalked Passion-flower, Square-stemmed passionflower, Square-stem passionflower, True granadilla
Portugiesisch: flor-de-paixão, maracujá-amarelo, maracujá-açu, maracujá-comprido, maracujá-de-Caiena, maracujá-grande, maracujá-mamão, maracujá-melão, maracujá-silvestre
Spanisch: badea, burucuya, curuba, granadilla, granadilla badea, granadilla cimarrona, granadilla gigante, granadilla pasionaria, granadilla real, guate-guate, maracuyá cascuda, mburucuyá, nutsulet, parcha granadina, quijón, sandía de la pasión, sirsirsijo, tintin, trombos, tumbo, tumbo costeño
China: 大果西番蓮dàguŏ xīfānlián
Russisch:
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Königs-Grenadille
Königsgranadilla
Königsgrenadille
Riesen-Granadilla
Riesen-Grenadille
Riesengranadilla
Riesengrenadille
Vierflügelige Passionsblume
Synonyme :
Granadilla quadrangularis (L.) Medik.
Passiflora grandiflora Salisb.
Passiflora hexangularis Raeusch.
Passiflora hulletti hort.
Passiflora hulletti hort. ex Mast.
Passiflora macrocarpa Mast.
Passiflora macrocarpa W.Thomps.
Passiflora macroceps Mast.
Passiflora quadrangularis Triana & Planch.
Passiflora quadrangularis var. sulcata (Jacq.) DC.
Passiflora quadrangularis var. variegata
Passiflora sulcata Jacq.
Passiflora tetragona M.Roem.
Blatt: ungeteilte, ovale Blätter
Stengel bzw. Stamm: an 4 Kanten geflügelte Sprossachse, bis 50 m Länge-.
Blüte: blauviolett, ornamenhaft, mit mehreren Nebenkronen
Frucht bzw. Samen: grün oder violett, bis zu 30 cm lang und 20 cm dick.
Vorkommen: Heimat: Südamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Fruchtfleisch ist essbar, als Getränk, in Süßspeisen, als Dessert, Saft
Unreife Früchte: gekocht als Gemüse
Wurzeln: zu Gemüse
Medizinisch:
Der Blättertee wird bei Hitze, Bluthochdruck und Diabetes verwendet, er wirkt auch beruhigend. Die Wurzeln wirken narkotisch, harntreibend, emetisch und vermifuge. Die Fruchtschale wirkt beruhigend, sie wird bei Asthma, Durchfall, Ruhr, Neurasthenie, Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen verwendet.
Die Blätter enthalten cyanogene Glykoside.
Aktivität:
Abtreibend; Beruhigend; Betäubend; Blutdrucksenkend; Brechreizend; Dämpft das Zentralnervensystem; Entgiftend; Entwässernd; Erweichend; Giftig; Magenstärkend; Reinigend; Schlaffördernd; Schleimhaut abschwellend; Wurmmittel.
Indikation:
Arthrose; Blutandrang; Bluthochdruck; Brüche; Dermatosen; Diabetes; Entzündungen; Fieber; Halsschmerzen; Harnstrenge; Hautausschlag; Heiserkeit; Hepatose; Kopfschmerzen; Malaria; Nervenschmerzen; Nervosität und Unruhe; Prellungen und Blutergüsse; Schlafstörungen; Schmerzen; Uvulosis; Wassereinlagerungen; Würmer;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Enthält Noradrenalin.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Südamerika
Previous




