Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Malpighiales > Passifloraceae > Passiflora > Bananen-Passionsblume
Bananen-Passionsblume - Passiflora tripartita var. mollissima (Kunth) Holm-Niels. & P.Jørg.
Englisch: banana passionfruit, banana poka, passionflower, pink banana passionfruit, Soft-leaf passionflower, Soft leaf passionflower, softleaf passionflower
Portugiesisch: maracujá
Spanisch: curuba, curuba de castilla, curuba sabanera blanca, granadilla cimarrona, parcha, purpur, tacso, tagso, tauso, taveso, taxo, tin tin, tintin, trompos, tumbo, tumbo del norte, tumbo serrano
Bild © (1)
Synonyme :
Murucuia mollissima (Kunth) Spreng.
Murucuja mollissima (Kunth) Spreng.
Passiflora tomentosa var. mollissima (Kunth) Triana & Planch.
Passiflora tripartita var. mollissima (Kunth) Holm-Niels. & P.M.Jørg.
Tacsonia mollissima Kunth
Tacsonia mollissima var. glabrescens Mast.
Blüte: karminrot
Frucht bzw. Samen: gelblich, an kleine Bananen erinnernd
Vorkommen: Südamerika, nach Asien, Afrika, Australien, Nordamerika verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Das Fruchtfleisch wird gegessen.
Medizinisch:
Die Blätter werden als Halluzinogen verwendet, Blüten und Früchte wirken beruhigend und krampflösend, frische oder getrocknete Blüten werden auch bei Diabetes genutzt.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Passiflora mollissima  © Dick Culbert @ flickr.com  | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Stacheln an Stamm oder Blatt 
 Ranken vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare federig, aber nicht drüsig  
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter schildförmig 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Blätter 3-teilig 
 Blätter handförmig (4 oder mehr Teile) 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig  
 Staubbeutel 3, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 6, fruchtbar 
 Staubbeutel 7, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 9, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel 
 Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln 
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) 
 Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte) 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden 
 Keim gerade 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous

