Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Malpighiales > Passifloraceae > Passiflora > Stinkende Grenadille
Stinkende Grenadille - Passiflora foetida L.
Englisch: Arizonia passionflower, Atlas Cedar, Fetid passionflower, Galapagos passionflower, Hanmantu ransut, Killip, Love-in-a-mist, Love-in-a-mist passionflower, love in a mist, Love–in-the-mist, Mossy passionflower, Papbush, pop vine, Red fruit passion flower, running pop, Scarlet-fruit Passion-flower, Scarletfruit passionflower, semito, simatoo, Stinking granadilla, stinking passion-flower, Stinking passionflower, Stinking passionfruit, tagua passionflower, White passionflower, White passion flower, wild passion-flower, Wild passion fruit, Wild passionfruit, wild semitoo, wild water-lemon, Wild water lemon, foetid passion flower, goat-scented passionflower, గాజు తీగ
Portugiesisch: maracujá-catinga, maracujá-de-cheiro, maracujá-de-cobra, maracujá-de-estalo, maracujá-de-lagartinho, maracujá-de-raposa, maracujá-de-sapo, maracujá-fedorento, maracujá-hirsuto-do-sul
Spanisch: ataco, bedoca, bejuco canastilla, bombillo, caguajasa, caguaza, caguazo, canizo, cinco-llagas, clavellín blanco, corona de cristo, flor de granadita, flor de pasión silvestre, granadilla cimarrona, granadilla colorada, granadilla de culebra, granadilla montés, granadilla silvestre, hóntayek, injito colorado, ké-pá, lokhoste, mburucuyá, mburucuyá aceitoso, mburucuyá campero, mburucuyá menor, mburucuyá rastrero, murucuyá miní, parcha de culebra, parcha de monte, parchita de montaña, parchita de sabana, pasionaria, pasionaria de la candelaria, pasionaria hedionda, pedón, pocoto, puro-puro, puru-puru, sandía de culebra, tagua-tagua, ñorbo cimarrón, ñorbo hediondo
China: 龍珠果 longzhūguŏ
Russisch: пассифлора вонючая, страстоцвет вонючий
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Galapagos-Passionsblume
Rotfrüchtige Passionsblume
Stinkende Grenadille
Übelriechende Passionsblume
Synonyme :
Cieca vellozii (Gardner) M.Roem.
Decaloba obscura (Lindl.) M.Roem.
Dysosmia ciliata M.Roem.
Dysosmia foetida (L.) M.Roem.
Dysosmia hastata (Bertol.) M.Roem.
Dysosmia hibiscifolia (Lam.) M.Roem.
Dysosmia hircina Sweet
Dysosmia hircina Sweet ex M.Roem.
Granadilla foetida (L.) C.F.Gaertn.
Passiflora balansae Chodat
Passiflora foetida Vell.
Passiflora foetida f. glabra A. & R.Fern.
Passiflora foetida f. latifolia Kuntze
Passiflora foetida f. suberecta Chodat & Hassl.
Passiflora foetida var. galapagensis Killip
Passiflora foetida var. glabrifolia Miq.
Passiflora foetida var. glabrifolia Miq. ex Triana & Planch.
Passiflora foetida var. gossypiifolia Kuntze
Passiflora foetida var. hastata (Bertol.) Mast.
Passiflora foetida var. isthmia Killip
Passiflora foetida var. lanuginosa Killip
Passiflora foetida var. longipedunculata Killip
Passiflora foetida var. mayarum Killip
Passiflora foetida var. pectinata Holtze
Passiflora foetida var. sericea Chodat & Hassl.
Passiflora hastata Bertol.
Passiflora hermannii DC.
Passiflora hibiscifolia var. velutina Fenzl
Passiflora hibiscifolia var. velutina Fenzl ex Jacq.
Passiflora hircina Sweet
Passiflora hircina Sweet ex Mast.
Passiflora liebmanni Mast.
Passiflora marigouja Perr.
Passiflora marigouja Perr. ex Triana & Planch.
Passiflora obscura Lindl.
Passiflora variegata Mill.
Passiflora vesicaria L.
Passiflora vesicaria var. galapagensis (Killip) Vanderpl.
Passiflora vesicaria var. vesicaria
Tripsilina foetida (L.) Raf.
Blatt: Blätter grob bis tief 3-5-fach gelappt, 5-7 × 3-5 cm, suborbikular bis eiförmig, am Grund herzförmig, Lappen zugespitzt, angedrückt drüsig-pubeszent; Blattstiel bis 1,5 cm lang; Nebenblätter tief eingeschnitten bis drüsig angehängt. Hüllblätter und Brakteolen tief fiederspaltig, drüsig-pubeszent.
Stengel bzw. Stamm: Krautige Reben; Stamm, Blattstiele und Blätter drüsig-hispid.
Blüte: Blüten achselständig, oft einzeln, 3-4 cm groß. Kelchzipfel 5, 1-1,5 × 0,6- 0,8 cm, breit eiförmig, apikal gespornt. Blütenblätter weiß, kürzer als Kelchlappen. Koronalsegmente in 2 Wirteln; äußere Koronalhaare zahlreich, 0,8-1 cm lang; innere 2-3 mm lang. Gynandrophore 5 mm lang. Staubblätter 5. Fruchtknoten 1-zellig; Samenanlagen viele; Griffel 3; Narbe kopfig.
Frucht bzw. Samen: Beeren 1,5- 2 cm Durchmesser, halbkugelig, gelb, mit Hüllblätter; Samen zahlreich, 4-5 mm, eiförmig, seitlich zusammengedrückt, entsteint.
Blüte und Fruchtbildung: Juli - Dezember
Vorkommen:
Heimat: Mexiko, tropisches Südamerika
Verbreitung: Weitgehend eingebürgert in den Tropen und Subtropen verbreitet
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze
Die Früchte sind essbar, roh oder gekocht.
Genussmittel, Nahrungsmittel
junge Blätter: gekocht als Gemüse
Fruchtfleisch ist essbar, als Getränk, in Süßspeisen, als Dessert, Likör, als Aroma, Würze/Gewürz, Salatdressing.
Medizinisch:
Die frische, ganze Pflanze wird gekocht und die Flüssigkeit gegen Nematoden und Plattwürmer besonders bei Kindern verwendet.
Extrakte wirken beruhigend und nehmen Ängste. Die Wurzel wirkt krampflösend.
Der Sud der getrockneten Pflanze wird bei Erkältung und Husten eingenommen. Intern dient der auch der Behandlung von Würmern und Tuberkulose.
Der aus Blättern und Stielen gepresste Saft soll die Fruchtbarkeit der Frauen erhöhen.
Der aus zerkleinerten Blättern gepresste Saft dient zusammen mit dem Blattsaft von Eythrina variegata als Schlafmittel oder der Behandlung von Schlafstörungen.
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Ranken vorhanden Blütezeit
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Nordamerika
Südamerika
Previous





