Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Malpighiales > Passifloraceae > Turnera > Großblättrige Damiana
Großblättrige Damiana - Turnera ulmifolia L.
Englisch: Brazilian Damiana, British tobacco, Buttercup plant, Cuban Buttercup, damiana, elm-leaved turnera, goat dashalong, Helianthemoides, Narrowleaf yellow alder, Ram-Goat-Dash-Along, ram dashalong, Ramgoat dashalong, Sage-rose, sundrops, West Indian-holly, West Indian holly, Yellow-alder, yellow alder, yellow buttercup, అల్లెనంద
Portugiesisch: albina, chanana, turnera-de-folha-olmo
Spanisch: damiana
Russisch: турнера вязолистная
China: 土耳尼羅 tŭrníluó
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Großblättrige Damiana
Synonyme :
Piriqueta ulmifolia L.
Turnera alba Liebm.
Turnera angustifolia Mill.
Turnera chamaedrys Klotzsch
Turnera cistoides Baill.
Turnera corchoroides Klotzsch
Turnera cuneifolia Juss.
Turnera cuneifolia Juss. ex Urb.
Turnera cuneiformis Bello
Turnera frutescens Mill.
Turnera frutescens Mill. ex Steud.
Turnera obtusifolia Sm.
Turnera odorata Vahl
Turnera odorata Vahl ex DC.
Turnera surinamensis Miq.
Turnera ulmifolia var. alba Rose
Turnera ulmifolia var. angustifolia (Mill.) DC.
Turnera ulmifolia var. angustifolia (Mill.) Willd.
Turnera ulmifolia var. angustifolia Urb.
Turnera ulmifolia var. ulmifolia
Turnera ulmifolia var. velutina (C.Presl) Urb.
Turnera velutina C.Presl
Turnera virgata Willd.
Turnera virgata Willd. ex Schult.
Waltheria terminalis Vell.
Blatt: Blätter 4-12 × 1,5-3,2 cm, lanzettlich, am Grund keilförmig, abfallend mit 2 Drüsen, Ränder unregelmäßig gekerbt, Spitze spitz bis zugespitzt, beidseitig behaart ; Blattstiel 1-2,5 cm lang.
Stengel bzw. Stamm: Aufrechte Untersträucher; Zweige drüsig-pubeszent.
Blüte: Blüten 3,5-4 cm groß, achselständig, einzeln stehend, gleichgestaltig; Blütenstiel unten am Blattstiel angewachsen Stiel angewachsen, oben frei; Hüllblätter lanzettlich, gesägt, mit 2 großen Rand Drüsen. Kelch dicht anliegend, pubertierend; Röhre 1-1,3 cm lang, trichterförmig; Lappen 7-10 mm lang, lanzettlich. Blütenblätter gelb, ca. 2 cm lang, verkehrt eiförmig, an der Spitze spitz zulaufend. Fruchtknoten eiförmig, behaart, einzellig; viele Samenanlagen pro Zelle; Griffel 3.
Frucht bzw. Samen: Kapsel 6-8 mm lang, eiförmig, behaart, 3-lappig. Samen zahlreich, elliptisch, braun mit weißer Narbe.
Blüte und Fruchtbildung: Mai - Dezember
Heimisches Verbreitungsgebiet: Südöstliche USA, südliches Mexiko, Mittelamerika und die Karibik
Verbreitung: Australien, Afrika, Südostasien Asien und Ozeanien
Vorkommen: Mittelamerika, nach Nordamerika, Afrika, Asien verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Zierpflanze.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden als Aroma oder Tee verwendet.
Medizinisch:
Die Blätter wirken entzündungshemmend, antiulcerogen und antioxidativ, gequetschte Blätter werden auf rheumatische Gelenke und septische Geschwüre gerieben, der Blattaufguss wird bei Fieber, Erkältungen, Magenfunktionsstörungen einschließlich Zwölffingerdarmgeschwüre und Magengeschwüre eingenommen.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Turnera ulmifolia  © Dick Culbert @ flickr.com  | 
Turnera ulmifolia  © Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA  | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
 Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Juni - 06
 Blütezeit Juli - 07 
 Blütezeit August - 08 
 Blütezeit September - 09 
 Blütezeit Oktober - 10 Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
  bisexuell 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verzerrten 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Haaren 
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden 
 Keim gerade 
 Keim gekrümmt 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous


