Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Viola selkirkii - Viola selkirkii Pursh ex Goldie
Englisch: Great spurred violet, Selkirk violet, Selkirk’s violet, wilderness violet, Wilderness violet
Russisch: фиалка Селькирка
China: shēnshān jĭncài

© Levi smith
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Viola borealis Weinm.
Viola carnosula W.Becker
Viola crassicornis W.Becker & Hultén
Viola erecta Myers
Viola funghuangensis P.Y.Fu & Y.C.Teng
Viola hirta var. umbrosa Wahlenb.
Viola imberbis Ledeb.
Viola kamtschatica Ging.
Viola kamtschatica var. umbrosa Regel
Viola salina Turcz.
Viola selkirkii Pursh
Viola selkirkii f. albiflora (Nakai) F.Maek.
Viola selkirkii f. albiflora (Nakai) F.Maek. ex H.Hara
Viola selkirkii f. subglabra (W.Becker) F.Maek.
Viola selkirkii f. subglabra (W.Becker) F.Maek. ex H.Hara
Viola selkirkii f. variegata (Nakai) F.Maek.
Viola selkirkii f. variegata (Nakai) F.Maek. ex H.Hara
Viola selkirkii var. albiflora Nakai
Viola selkirkii var. angustistipulata W.Becker
Viola selkirkii var. brevicalcarata W.Becker
Viola selkirkii var. glabrescens W.Becker & Hultén
Viola selkirkii var. subbarbata W.Becker
Viola selkirkii var. subglabra W.Becker
Viola selkirkii var. variegata Nakai
Viola tokubuchiana var. crassicornis (W.Becker & Hultén) Espeut
Viola ulleungdoensis M.Kim & Jungsim Lee
Viola ulleungdoensis f. albiflora M.Kim
Viola umbrosa Fr.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous