Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Geteiltblättriges Veilchen - Viola palmata L.
Englisch: Blue violet, Chicken-fighters, Chicken fighters, Common blue violet, Crowfoot violet, Early blue or Palmate-leaved violet, Early blue violet, Hand-leaf violet, Johhnyjumpup, Johnny-jump-up, Johnny-jump-ups, Lovell violet, Palmate-leaf violet, Palmate-Leaved Violet, palmate violet, Palm violet, Plains violet, Roosters, Salad violet, Smoothish Yellow violet, Stones violet, Stone’s violet, Three-lobed Violet, Three-lobe violet, Tri-lobe violet, Trilobe violet, Violet, Whorled violet, wild okra, Witmer Stone’s violet, Wood violet, Wood Violets
Bild © (1)
Synonyme :
Viola congener Leconte
Viola cucullata var. congener (Leconte) Torr. & A.Gray
Viola cucullata var. palmata (L.) A.Gray
Viola esculenta Ell.
Viola falcata Greene
Viola festata House
Viola lovelliana Brainerd
Viola ornithodes Greene
Viola palmata f. albiflora E.L.Rand & Redfield
Viola palmata f. striata O.R.Willis
Viola palmata f. variegata (Stowell) E.L.Rand & Redfield
Viola palmata var. asarifolia House
Viola palmata var. dilatata Ell.
Viola palmata var. dilatata Elliott
Viola palmata var. fragrans Elliott
Viola palmata var. triloba (Schwein.) Ging. ex DC.
Viola palmata var. triloba (Schwein.) Gingins ex DC.
Viola palmata var. triloba (Schweinitz) Gingins
Viola palmata var. variegata Stowell
Viola palmata var. vulgaris Elliott
Viola porteriana Pollard (pro sp.)
Viola stoneana House
Viola triloba Schwein.
Viola triloba f. albida Steyerm.
Viola triloba f. annjoae Creutz
Viola triloba f. dilatata (Elliott) E.J.Palmer & Steyerm.
Viola triloba var. dilatata (Ell.) Brainerd
Viola triloba var. dilatata (Elliott) Brainerd
Viola triloba var. triloba
Viola vespertilionis Greene
Viola viarum Pollard
Viola viarum f. pilifera E.J.Palmer & Steyerm.
Vorkommen: Östliches Nordamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter: zum Andicken von Suppen
Zierpflanze
Medizinisch:
Blüten, Blätter bei Problemen mit den Bronchien, Husten usw.
Medizinisch:
Blüten und Blätter werden in der Volksmedizin bei Problemen mit den Bronchien, Husten usw. verwendet. Sie wirken schleimlösend und weichmachend. Extern werden gequetschte Blätter als Weichmacher verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Viola palmata © Nick Turland @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Nordamerika
Previous

