Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rote Schlauchpflanze-Sarracenia purpurea Previous | Next >

Rote Schlauchpflanze - Sarracenia purpurea L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Adam’s-cup, Adam’s cup, Common Pitcher Plant, Common pitcherplant, Common pitch erplant, Decumbent Pitcher Plant, Dumb-watch, Dumb watch, Dumb watches, Eve’s cup, Eve’s cups, Fe ver-cup, Fevercup, Fever cup, Fly-catcher, Fly-trap, Fly catcher, Flytrap, Fly trap, Forefathers’ cup, Forefather’s-cup, Forefather’s-pitcher, Forefather’s cup, Forefa ther’s pitcher, Foxglove, Fox glove, Foxgloves, Frog'S-Britches, Frog's Britches, frog leggings), Huntsman's-cup, Huntsman'S-Horns, Huntsman'S Cup, Huntsman'S Horn, Huntsman's Horns, Huntsmans’ cup, Huntsman’s cup, Indian-cup, Indian cup, Indian pitcher, Indian teakettles, Meadow-cup, Meadow cup, Northern Pitcher Plant, Pitcher-plant, Pitcherplant, Pitcher Plant, Purple pitcher plant, Purple Pitcherplant, Saddle plant, Sarracenia, Sarracénie Pourpre, Side-saddle, Side-saddle flower, Side-saddle plant, Sidesaddle-Flower, Sidesad dle flower, Side saddle flower, Sidesaddle plant, Skunk-cabbage, Skunk cabbage, Skunkcabbage, Small-pox plant, Smallpox plant, St. Jacob’s-dipper, St. Jacob’s dipper, Sweet pitcherplant, Watches, Water-cup, Watercup, Water cup, Whip-poor-will shoe, Whip-poor-will shoes, Whip-poor-will’s boots, Whip-poor-will’s shoe, Whip-poor-will’s shoes, Whipoorwill shoes, Whippoorwill-shoes, Whip poorwill’s-boots, Whippoorwill’s boots, Whippoorwill’s shoes

Rote Schlauchpflanze-Sarracenia purpurea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Braunrote Schlauchpflanze
Kannenpflanze
Krugpflanze

Synonyme :
Sarazina grandiflora Raf.
Sarracenia aurea Sartwell
Sarracenia aurea Sartwell ex Macfad.
Sarracenia grandiflora Raf.
Sarracenia purpurea f. incisa J.Rousseau & Rouleau
Sarracenia purpurea f. klawei B.Boivin
Sarracenia purpurea f. plena Erskine
Sarracenia purpurea f. purpurea
Sarracenia purpurea var. gibbosa (Raf.) Wherry
Sarracenia purpurea var. typica Macfarl.
Sarracenia terraenovae (LaPylaie) C.R.Bell


Fleischfressende Pflanze mit Wasserschläuchen von bis zu 30 cm Länge ohne Deckel, die zur Verdauung gefangener Insekten auf die Symbiose mit Bakterien angewiesen ist. Die Schläuche sind im Inneren mit abwärts gerichteten Haaren besetzt. Sie hat süßlichen Nektar und eine auffällige Farbgestaltung.
 


Vorkommen: Südliche USA, in Deutschland angepflanzt.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Wurzeln und Blätter wirken hepatisch, abführend, diuretisch, magenstärkend, sie dienen der Behandlung von Verstopfung, Leberbeschwerden, Nierenbeschwerden und Dyspepsie. Eine kalter Dekokt findet bei Keuchhusten Verwendung. Der Dekokt der getrockneten Blätter wurde bei Fieber und Zittern verwendet, sie diente auch als geburtserleichterndes Mittel und wurde auch als Mittel gegen Pocken angesehen, obwohl es dafür keine Beweise gibt.
Die Wurzelabkochung wurde Frauen zum Ausstoß der Nachgeburt sowie zur Vorbeugung nachgeburtlicher Erkrankungen verabreicht, sie diente auch der Behandlung von Lungenbeschwerden mit Bluthusten.

Aktivität:
Abführend; Anregend und Wachmacher; Entwässernd; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend Mundfäule; Schweißtreibend; Zusammenziehend;


Indikation:
Ausbleibende Menstruation; Bleichsucht; Darmentzündungen; Entbindung; Erkältung; Fieber; Geburt; Halsschmerzen; Harnstrenge; Hämatemesis; Hepatose; Husten; Keuchhusten; Kopfschmerzen; Lungenentzündung; Magenerkrankungen; Menstruationsbeschwerden; Pocken; Psychosen; Rheumatismus; Ruhr; Shakiness; Tuberkulose; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Verstopfung;


Dosierung:
0,5–2 g gemahlene Wurzel;
2,5–5 ml Flüssigextrakt.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Falls sie wirklich, wie in mancher Literatur angegeben, Coniin enthält, sollte sie gemieden werden.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Sarracenia purpurea


© Tony Rodd @ flickr.com

Sarracenia purpurea


© Superior National Forest @ USA

Sarracenia purpurea


© Superior National Forest @ USA

Sarracenia purpurea


© Superior National Forest @ USA

Sarracenia purpurea


© Superior National Forest @ USA

Sarracenia purpurea


© Steve Law @ Henfield, Sussex

Sarracenia purpurea


© Steve Law @ Henfield, Sussex

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika