Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Sphaeralcea angustifolia Previous | Next >

: - Sphaeralcea angustifolia (Cav.) G.Don

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Copper globe-mallow, Copper globemallow, Narrow-leaved globemallow, Narrowleaf desertmallow, Narrowleaf globemallow



Synonyme :
Diadesma stellata (Torr.) Raf.
Malva angustifolia Cav.
Malva longifolia Sessé & Moc.
Malva stellata (Torr.) D.Dietr.
Malvastrum angustifolium (Cav.) Hemsl.
Malveopsis angustifolia (Cav.) Kuntze
Phymosia cuspidata (A.Gray) Britton
Phymosia cuspidata (Gray) Britt.
Sida stellata Torr.
Sphaeralcea angustifolia (Cav.) A.St.-Hil.
Sphaeralcea angustifolia (Cav.) A.St.-Hil. ex Hemsl.
Sphaeralcea angustifolia subsp. angustifolia
Sphaeralcea angustifolia subsp. cuspidata (A.Gray) A.E.Murray
Sphaeralcea angustifolia subsp. cuspidata (A.Gray) Kearney
Sphaeralcea angustifolia subsp. cuspidata (Gray) Kearney
Sphaeralcea angustifolia subsp. lobata (Woot.) Kearney
Sphaeralcea angustifolia subsp. lobata (Wooton) Kearney
Sphaeralcea angustifolia var. angustifolia
Sphaeralcea angustifolia var. angustifoloa (Cav.) G.Don
Sphaeralcea angustifolia var. cuspidata A.Gray
Sphaeralcea angustifolia var. cuspidata Gray
Sphaeralcea angustifolia var. gavisa Jeps.
Sphaeralcea angustifolia var. lobata (Woot.) Kearney
Sphaeralcea angustifolia var. lobata (Wooton) Kearney
Sphaeralcea angustifolia var. oblongifolia (Gray) Shinners
Sphaeralcea angustifolia var. violacea Burtt Davy
Sphaeralcea cuspidata (A.Gray) Britton
Sphaeralcea cuspidata (Gray) Britt.
Sphaeralcea emoryi subsp. nevadensis Kearney
Sphaeralcea emoryi var. nevadensis (Kearney) Kearney
Sphaeralcea fendleri f. lobata (Wooton) Cockerell
Sphaeralcea fendleri var. lobata Cockerell
Sphaeralcea lobata Wooton
Sphaeralcea stellata Torr. & A.Gray
Sphaeroma angustifolium (Torr.) Schltdl.


Vorkommen: Südliches und westliches Nordamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Husten, Erkältung und Influenza genutzt, eine Blätterabkochung dient der Behandlung von Durchfall, eine Wurzelabkochung wird zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden. Pulverisiert und als externe Packung werden die Wurzeln bei eitrigen Wunden und Schlangenbissen genutzt.

Studien zeigten auch eine Wirksamkeit bei Entzündungen und Arthritis, besonders in der Hand.

Sphaeralcea-Arten enthalten Mucopolysaccaridstärken, welche gute Schleimquellen sind. Sie stimulieren die Makrophagenaktivität und fördern die Heilung, besonders von Haut, oberem Darmtrakt, Harnwege und Lunge. Die Pflanze wirkt erweichend und demulzent. Innerlich wird sie bei Halsschmerzen und Irritationen des Verdauungstrakts und der Harnwege verwendet, äußerlich bei Verletzungen, Wunden, Verbrennungen usw.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Jorge Eduardo Torres Suárez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Jorge Eduardo Torres Suárez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Jorge Eduardo Torres Suárez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika