Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

: - Modiola caroliniana (L.) G.Don

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American-mallow, Bristly-fruit-mallow, Bristly-fruited Mallow, Bristly-fruit mallow, Bristly fruited mallow, Carolina-mallow, Carolina Bristle-mallow, Carolina bristlemallow, Carolina modiola, cheeses, Creeping-mallow, mauve, Red-flower-mallow, Red-flower creeping-mallow, redflower mallow, Wheel-mallow

:-Modiola caroliniana
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Malvengewächse

Synonyme :
Abutilodes carolinianum (L.) Kuntze
Abutiloides carolinianum (L.) Kuntze
Anoda strictiflora Steud.
Malva caroliniana L.
Malva decumbens Willd.
Malva eriocarpa DC.
Malva hawaiensis H.Lév.
Malva juvenalis Lesp.
Malva prostrata Cav.
Malva radicans Larrañaga
Malva urticifolia Kunth
Modanthos caroliniana (L.) Alef.
Modanthos decumbens (Willd.) Alef.
Modanthos eriocarpa (DC.) Alef.
Modanthos prostrata (Cav.) Alef.
Modanthos reptans (A.St.-Hil.) Alef.
Modanthos urticifolia (Kunth) Alef.
Modiola caroliniana (L.) D.Don
Modiola caroliniana f. parvula R.E.Fr.
Modiola caroliniana subsp. brevipes Griseb.
Modiola caroliniana var. brevipes Griseb.
Modiola caroliniana var. erecta (Lesp.) Thell.
Modiola decumbens (Willd.) G.Don
Modiola erecta Lesp.
Modiola eriocarpa (DC.) G.Don
Modiola fissistipula C.Presl
Modiola fissistipula J.Presl
Modiola jaeggiana (K.Schum.) K.Schum.
Modiola multifida Moench
Modiola multifida subsp. brevipes Griseb.
Modiola multifida var. brevipes Griseb.
Modiola prostrata (Cav.) A.St.-Hil.
Modiola reptans A.St.-Hil.
Modiola urticifolia (Kunth) G.Don
Modiolastrum jaeggianum K.Schum.
Modiolastrum jäggianum K.Schum.


Vorkommen: Nordamerika, Südamerika, nach Europa, Afrika und Asien verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: zu Tee

Medizinisch:
Der Pflanzenaufguss wird bei Halsschmerzen und Mandelentzündung verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Modiola caroliniana


© Arthur Chapman @ flickr.com

Modiola caroliniana


© Arthur Chapman @ flickr.com

Modiola caroliniana


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika