Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Quirl-Malve-Malva verticillata Previous | Next >

Quirl-Malve - Malva verticillata L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chinese Mallow, Clustered mallow, cluster mallow, Curled Cheeseweed, Curled mallow, Curled Mal lowes, Curled mallows, Curly Mallow, Large mallow, mallow, Salad Mallow, Whorled mallow
Russisch: мальва мутовчатая, просвирник мутовчатый
China: kúicài, 冬藥 dōngkdi



Synonyme dt.:
Krause Malve
Quirl-Malve
Quirlblütige Malve
Wirtelmalve

Synonyme :
Althaea crispa (L.) Alef.
Althaea verticillata (L.) Alef.
Malva abyssinica A.Braun
Malva alchemillifolia Wall.
Malva brevifolia Gilib.
Malva crispa (L.) L.
Malva glomerata hort.
Malva glomerata hort. ex G.Don
Malva hybrida hort.
Malva hybrida hort. ex Steud.
Malva meluca Graebn.
Malva meluca Graebn. ex P.Medw.
Malva mohileviensis Downar
Malva montana Forssk.
Malva neilgherrensis Wight
Malva nepalensis hort.
Malva nepalensis hort. ex Steud.
Malva olitoria Nakai
Malva pulchella Bernh.
Malva pulchella Colla
Malva verticillata subsp. crispa (L.) Murr
Malva verticillata subsp. crispa (L.) P.Fourn.
Malva verticillata subsp. crispa (L.) Tzvelev
Malva verticillata subsp. crispa L.
Malva verticillata subsp. pulchella (Bernh.) Tzvelev
Malva verticillata var. crispa L.
Malva verticillata var. olitoria Nakai


Blatt: Blätter fünflappig, am Grunde herzförmig, klein gekerbt-gezähnt, am Rande kraus.

Stengel bzw. Stamm: Stiele der reifen Frucht höchstens doppelt so lang als der Kelch. Stengel aufrecht, oberwärts nebst Blättern und Blütenstielen zerstreut- behaart. Höhe 50 bis 1 50 cm.

Blüte: Blüten sitzend oder sehr kurz gestielt. Kelch rauhhaarig. Blumenblätter so lang als die Kelchblätter, hellrosenrot bis weiss. Blütezeit Juli bis Herbst.

Frucht bzw. Samen: Teilfrüchtchen am Rande abgerundet, querrunzelig.

Vorkommen: Aus Südeuropa. Wurde früher oft als Vieharzneimittel angebaut und verwildert,

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter werden roh oder gekocht gegessen.

Junge Samen werden roh oder gekocht gegessen, sie haben einen nussigen Geschmack.

Medizinisch:
Das Kraut wirkt verdauungsfördernd, Verwendung findet es auch als Mittel gegen Schwangerschaftsunwohlsein bei fortgeschrittener Schwangerschaft.  Die Pflanzenpaste wird bei Harnwegsbeschwerden eingenommen, die Blätter werden extern bei Wunden und als hautpflegendes Mittel genutzt.
Blätter und Stamm werden bei Hepatitis eingenommen.  Blätter, Blüten und Stammwirken antibakteriell, sie werden bei Husten, Schnupfen, Zahnfleischentzündungen und Mandelentzündungen verwendet.
Die Samen wirken diuretisch, weichmachend, demulcent, galaktogogue und abführend. Sie dienen der Behandlung von Nierenerkrankungen, Wassersucht, Diarrhoe und übermäßigem Durst.
Mit Hilfe der Wurzeln wird bei Keuchhusten Erbrechen veranlasst.
Die Blüten werden in Tibet als Diuretikum genutzt.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 150.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika