Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Wilde Malve-Malva sylvestris Previous | Next >

Wilde Malve - Malva sylvestris L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: blue mallow, Cheese-cake, Cheese-cake plant, Cheese-flower, cheese-log, Cheesecake, Cheese cake, Cheese flower, Cheeses, Chock-cheese, Common mallow, Country mallow, Forest mallow, Garden Mallow, High Cheeseweed, high mallow, Mallards, Mallow, Mallowes, Mallows, Malowe, Malva, Marsh-mallow, Marshmallow, Marsh mallow, Marsh mallows, Maul, medicinal mallow, Nalbă de pădure, Pan cake-plant, Pancake plant, Pick-cheese, Pick cheese, Pisk-cheese, Purple Mallow, Round dock, rounddock, tall mallow, Zebrina Mallow
Portugiesisch: malva, malva-das-boticas, malva-das-hortas, malva-de-casa, malva-grande, malva-maior, malva-medicinal, malva-selvagem, malva-silvestre
Spanisch: malva, malva blanca, malva extranjera
Französisch: fausse guimauve, fromageon, Grande mauve, Mauve, Mauve sauvage
Russisch: мальва лесная, просвирник лесной
China: 錢葵 qiánkiíi, 錦葵 jìnkiíi

Wilde Malve-Malva sylvestris
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Große Käsepappel
Käsepappel
Mauretanische Malve
Mauritianische Malve
Rosspappel
Rote Malve
Roßpappel
Waldmalve
Wilde Malve
Wildes Malvenblümchen
Zebramalve

Synonyme :
Malva acutiloba K.Koch
Malva acutiloba Martrin-Donos
Malva acutiloba Sennen
Malva albiflora C.Presl
Malva albiflora J.Presl
Malva altissima Sennen
Malva ambigua Guss.
Malva aragonensis Sennen
Malva ciliata Wall.
Malva elata Pomel
Malva elata Salisb.
Malva equina Brunfels
Malva equina Brunfels ex Wallr.
Malva erecta C.Presl
Malva erecta Gilib.
Malva erecta J.Presl
Malva erevaniana Takht.
Malva glabra Desr.
Malva grossheimii Iljin
Malva gymnocarpa Pomel
Malva hirsuta C.Presl
Malva hirsuta J.Presl
Malva hirsuta Viv.
Malva longelobata Sennen
Malva longepedunculata Sennen
Malva longilobata Sennen
Malva lucida Lindl.
Malva major Garsault
Malva martrinii Rouy
Malva mauritiana L.
Malva orientalis Mill.
Malva plebeja Steven
Malva polymorpha Guss.
Malva pumila Retz.
Malva racemosa C.Presl
Malva racemosa J.Presl
Malva recta Opiz
Malva rotundifolia Cav.
Malva ruderalis Salisb.
Malva silvestris
Malva sylvestris f. albiflora Matvejeva
Malva sylvestris f. vestita Pamp.
Malva sylvestris subsp. ambigua (Guss.) P.Fourn.
Malva sylvestris subsp. ambigua (Guss.) Thell.
Malva sylvestris subsp. erecta (C.Presl) Nyman
Malva sylvestris subsp. erecta (J.Presl) Slavik
Malva sylvestris subsp. mauritiana (L.) Thellung
Malva sylvestris subsp. vivianiana (Rouy) P.Fourn.
Malva sylvestris var. ambigua (Guss.) Batt.
Malva sylvestris var. ambigua (Guss.) Samp.
Malva sylvestris var. angustiloba Celak.
Malva sylvestris var. erecta Opiz
Malva sylvestris var. erecta Wirtg.
Malva sylvestris var. hirsuta (J.Presl) Rouy
Malva sylvestris var. incanescens Griseb.
Malva sylvestris var. latiloba Celak.
Malva sylvestris var. mauritiana (L.) Boiss.
Malva sylvestris var. orbicularis Dethard.
Malva sylvestris var. parviflora J.J.Schmitz & Regel
Malva sylvestris var. polymorpha (Guss.) Parl.
Malva sylvestris var. procumbens Wirtg.
Malva sylvestris var. recta Vollm.
Malva sylvestris var. tomentella C.Presl
Malva sylvestris var. tomentella J.Presl
Malva tomentella C.Presl
Malva tomentella J.Presl
Malva veneta hort.
Malva veneta hort. ex DC.
Malva vivianiana Rouy
Malva vulgaris Gray
Malva vulgaris Ten.


Blatt: Blätter mit spitzen, gekerbt -gesägten Lappen, herzförmigkreisrundlich, fünf- bis siebenlappig. Stengel-. Blatt- und Blütenstiele abstehend - rauhhaarig.

Stengel bzw. Stamm: zweijährige bis ausdauernde, 25—120 cm hohe Pflanze mit kreisrundlichen, drei- bis siebenlappigen Blättern und großen rosavioletten Blüten

Blüte: Blüten rosa oder purpurn, in den Blattachseln büschelig gehäuft. Blüte gross (Kronenblätter etwa drei- bis viermal so lang als der Kelch): Teilfrüchtchen mit scharfem Rande, netzförmigrunzelig oder mit Querleisten, kahl. Blumenblätter 1,5 bis 2 cm lang, tief ausgerandet, am Nagel dichtbärtig, hellpurpurn, mit drei dunkleren Längsstreifen. Blütezeit Juni bis September.

Frucht bzw. Samen: Stiele der reifen Frucht mehreremal länger als der Kelch. Stiele der reifen Frucht seitlich abstehend oder aufwärts gerichtet (nicht abwärts gebogen).

Vorkommen: Heimat: Europa, fast über die ganze Erde verbreitet. An Wegen, auf Wiesen, Mauern, Schutt u. s. w.; gemein. Vielfach in Gärten gezogen und in deren Nähe oft verwildert. Gedeiht auf Unterlagen jeder Art, bevorzugt jedoch ammoniakalische Böden, auf denen sie sich zu massigen Formen entwickelt.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: wie Spinat, Tee
Blüten: Gemüse
unreife Früchte: Gemüse
Der Name Pappel bezieht sich nicht auf den Baum des Namens, sondern weist darauf hin, dass die schleimigen Früchte früher zur Bereitung von Kinderbreis (Papp) verwendet wurden.

Aus den Samenfunden bei Ostra in der Lausitz, aus der letzten Eiszeit, lässt sich schließen, dass die Malve schon frühzeitig Verwendung fand.

Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt adstringierend, schleimlösend, abführend, erweichend, harntreibend, abführend, entschlackend, entzündungshemmend, Stängel und Blattsiele dienen als Paste als Abführmittel besonders bei Kindern. Die abschwellend wirkenden Blätter und Blüten werden als Umschlag bei Insektenstichen, Entzündungen und Quetschungen verwendet, innerlich dienen sie der Behandlung von Atemwegsproblemen und Verdauungstraktproblemen.

Die Malven wurden schon von den griechischen und römischen Ärzten innerlich und äußerlich verwandt. In den hippokratischen Schriften werden außer den Blättern auch die Wurzeln erwähnt. Bei Verstopfung ließ man Malvenblätter als Gemüse essen.
Blätter und Blüten, Folia und Flores Malvae, sind offizinell. Sie werden bei Entzündungen und Reizungen in Mund und Rachen sowie Reizhusten verwendet.

Die Blätter sind reich an Tanninen und Vitamin C, enthalten auch Alkaloide, Schleimstoffe (Glucose, Galactose, Xylose, Rhamnose), Tannine und Saponine.
Inhaltsstoffe der getrockneten MalvenBlüten sind Flavanoide (Malvin), Gerbstoffe, Schleimstoffe.

Es gibt Hinweise auf Wirksamkeit gegen Kehlkopfkrebs.

Aktivität:
Antiseptisch; Bandwürmer; Bruststärkend; Darmstärkend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Erweichend; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Reizlindernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Zusammenziehend;


Indikation:
Angina; Anämie; Augenentzündungen; Bandwürmer; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bronchitis; Brustknoten; Brustkrebs; Colosis; Darmentzündungen; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Emphysem; Entbindung; Entzündungen; Epilepsie; Erkältungen; Fieber; Gallenblasenentzündung; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Geschwülste; Gewebeverhärtung; Gonorrhoe; Halskrebs; Halsschmerzen; Harnstrenge; Husten; Hühneraugen; Insektenstiche; Katarrh; Kehlkopfentzündung; Keuchhusten; Kopfgrind; Krebs; Krämpfe; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Mundfäule; Ohrenschmerzen; Oligolactea; Peniskrebs; Psychosen; Rachenentzündung; Schleimhautentzündungen; Schuppen; Splenose; Strangurie; Tuberkulose; Venenentzündungen; Wassereinlagerungen; Wunden; Zahnschmerzen;


Dosierung:
1,5 g Blüten/Tasse Wasser;
bis zu 5 g Blüten/Tag;
5 g Blüten oder Blätter/Tag;
2–3 Teelöffel )3,2–4,8 g) Blätter in abgekühltem Tee;
3–5 g/Tasse 2–3 ×/Tag;
2–8 ml Flüssigextrakt.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Reizlindernd und schleimlösend.

Von der Kommission E bei Schleimhautreizungen im Mund-und Rachenraum und den damit verbundenen Trockenen Husten positiv bewertet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Malva sylvestris


© José María Escolano @ flickr.com

Malva sylvestris


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 80.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika
Südamerika