Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rosen-Malve-Malva alcea Previous | Next >

Rosen-Malve - Malva alcea L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cut-leaf mallow, Cut-Leaved Mallow, European mallow, Greater Musk-Mallow, Greater musk mallow, Hollyhock, Hollyhock mallow, Pink Mallow, Vervain Cheeseweed, Vervain mallow

Rosen-Malve-Malva alcea

Synonyme dt.:
Augenpappel
Gewöhnliche Stockmalve
Rosen-Malve
Rosenpappel
Schlitzblättrige Malve
Siegmarskraut
Siegmarswurz
Sigmarskraut
Sigmarswurz
Spitzblaettrige Malve
Spitzblatt-Malve

Synonyme :
Malva alcea var. fastigiata Loret & Barrandon
Malva alcea var. ribifolia (Viv.) Paoli
Malva bilobata Merino
Malva cannabina J.Serres
Malva cannabina M.Serres
Malva divotiana Biau
Malva fastigiata var. foliolosa Vayr.
Malva fastigiata var. lobata (Cav.) Willk.
Malva lagascae Laz. & Turb.


Blatt: Grundständige Blätter herzförmig -kreisrundlich, gelappt; untere Stengelblätter meist handförmig-funfteilig, mit eingeschnittenen, fiederspaltigen Lappen; obere dreiteilig, mit im Omxiss fast rhombischen, dreispaltigen, gezähnten Lappen.

Stengel bzw. Stamm: Stengel aufrecht, oberwärts nebst den Blättern und Kelchen mit angedrückten Sternhaaren besetzt, daher rauh und graugrün. Höhe 50 bis 125 cm.

Blüte: Blüten in den Blattachseln einzeln oder nur oberwärts in armblütigen Büscheln, oder, durch Verkümmerung der Tragblätter, in endständigen Trauben. Kraut geruchlos. Blättchen des Aussenkelches Länglich-eiförmig, etwas zugespitzt. Blumenblätter vorn ausgeschweift, 2 bis 3,5 cm lang und 2 bis 3 cm breit, rosenrot. Blütezeit Juli bis i leibst.

Frucht bzw. Samen: Früchtchen kahl, oder oben kurz -steifhaarig. Fruchtachse verlängert, dick, kegelförmig

Vorkommen: Europa.
Auf sonnigen Abhängen und unkultivierten Orten, an Wegen und Rainen: zerstreut, aber im allgemeinen nicht selten.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Aus den Stammfasern lassen sich Seile herstellen.
Aus Kraut und Samenköpfen lassen sich gelbe, creme und grüne Farbstoffe gewinnen.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüten: kandiert zu Süßigkeit, Tee, Salat
junge Triebe: Salat, Gemüse
Blätter:  roh oder gekocht, Salat, Tee

Samen: roh essbar

Medizinisch:
Die Blätter wirken demulcent, sie werden bei Mundentzündung und Rachenentzündung als Gurgelwasser genutzt. Weiterhin sollen sie auch bei Katarrh helfen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Malva alcea


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 130.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa