Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Maniok-Bisameibisch-Abelmoschus manihot Previous | Next >

Maniok-Bisameibisch - Abelmoschus manihot (L.) Medik.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: aibika, bele, bush cabbage, bush spinach, edible hibiscus, flowering okra, hibiscus manihot, hibiscus spinach, island cabbage, ladyfinger plant, manihot hibiscus, Manioc-hibiscus, Manioc hibiscus, Mbele, palmate-leaved hibiscus, peli, silk flower, slippery cabbage, Sunset-hibiscus, sunset abelmoschus, sunset hibiscus, Sunset Huskmallow, sunset musk-mallow, Sunset muskmallow, sweet hibiscus, sweet mallow, yellow abelmoschus, yellow hibiscus
Portugiesisch: quiabeiro, quiabo
Spanisch: abelmosco
Russisch: абельмош маниоковый, гибискус маниок
China: 系田瘦六道木 xìshòu liùdàomù qiūkuí, 黃蜀藥 huáng shŭkuí



Synonyme :
Abelmoschus maculatus Bartl.
Abelmoschus manihot f. platidactylis Bakh.
Abelmoschus manihot var. dissecta
Abelmoschus manihot var. manihot
Abelmoschus mindanaensis Warb.
Abelmoschus pseudomanihot (DC.) Endl.
Hibiscus bartlingianus Steud.
Hibiscus maculatus Bartl.
Hibiscus manihot var. caillei A.Chev.
Hibiscus papyrifer Salisb.
Hibiscus pseudomanihot DC.


Strauch von bis zu 2,50 Meter. Er bildet handförmige, fünf- bis neunzählige, gefingerte Blätter aus. Der Rand der Blätter ist grob gezähnt. Die gelben Blüten haben einen dunkellila Fleck in der Mitte und werden 10 bis 20 Zentimeter breit. Die 4 bis 6 (selten bis 8) Außenkelchblätter sind 15 bis 25 (selten bis 30) Millimeter lang und eiförmig bis länglich. Die Früchte sind eiförmig bis länglich, steifhaarig und 4 bis 8 Zentimeter lang.
 


Vorkommen: Tropisches Asien, Südwest-Pazifik, Nordost-Australien, tropisches Amerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Verwendung:
Zierpflanze. Kulturpflanze.
Gemüse, Fasernlieferant, Heilpflanze.
Die Samen liefern ein fettes Öl, Blätter werden als Gemüse gekocht und gegessen. Blütenknospen werden roh oder gekocht gegessen.

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter: Gemüse
Blüten: essbare Dekoration, Salat

Medizinisch:
Die Rinde wirkt menstruationsfördernd. Eine Rindenpaste wird bei Wunden und Schnitten extern 2x täglich für 3 Wochen verwendet. In Nepal wird bei Verstauchungen der warme Wurzelsaft auf die betroffene Stelle gegeben, bei Zahnschmerzen und chronischer Bronchitis wird der Blütensaft getrunken.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika