Previous
: - Thespesia tiliaceum (Linnaeus) Juss.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Abelmoschus guineensis (DC.) Walp.
Cistus tricuspis (Banks ex Cav.) Darwin
Hibiscus abutiloides Willd.
Hibiscus boninensis Nakai
Hibiscus circinnatus Willd.
Hibiscus elatus DC.
Hibiscus guineensis DC.
Hibiscus porophyllus Vell.
Hibiscus tiliaceus L.
Hibiscus tiliaceus f. albiflorus (O.Deg. & Greenw.) H.St.John
Hibiscus tiliaceus f. immaculatus (O.Deg. & Greenw.) H.St.John
Hibiscus tiliaceus subsp. elatus (Hochr.) Borss.Waalk.
Hibiscus tiliaceus subsp. purpurascens Seem.
Hibiscus tiliaceus subsp. tiliaceus
Hibiscus tiliaceus var. abutiloides (Willd.) Hochr.
Hibiscus tiliaceus var. elatus Hochr.
Hibiscus tiliaceus var. genuinus Hochr.
Hibiscus tiliaceus var. henryanus F.Br.
Hibiscus tiliaceus var. heterophyllus Nakai
Hibiscus tiliaceus var. purpurascens Seem.
Hibiscus tiliaceus var. sterilis F.Br.
Hibiscus tiliaceus var. tiliaceus
Hibiscus tiliaceus var. typicus
Hibiscus tiliifolius Salisb.
Hibiscus tricuspis Banks
Hibiscus tricuspis Banks ex Cav.
Parita tiliaceus (L.) Scop.
Pariti abutiloides (Willd.) G.Don
Pariti boninense (Nakai) Nakai
Pariti circinnatum (Willd.) G.Don
Pariti elatum var. abutiloides (Willd.) Griseb.
Pariti grande Britton
Pariti grande Britton ex Small
Pariti guineense G.Don
Pariti purpurascens Seem.
Pariti tiliaceum (L.) A.Juss.
Pariti tiliaceum (L.) A.Juss. ex Britton & Millsp.
Pariti tiliaceum (L.) A.St.-Hil.
Pariti tiliaceum f. albiflorum O.Deg. & Greenway
Pariti tiliaceum f. immaculatum O.Deg. & Greenwell
Pariti tiliaceum subsp. albiflorum O.Deg. & Greenw.
Pariti tiliaceum subsp. immaculatum O.Deg. & Greenw.
Pariti tiliaceum var. abortivum Nadeaud
Pariti tiliaceum var. foliis-tripartitis Nadeaud
Pariti tiliaceum var. heterophyllum (Nakai) Nakai
Pariti tiliaceum var. trilobatum Nadeaud
Pariti tiliifolium Nakai
Pariti tricuspe (Banks ex Cav.) G.Don
Paritium abutiloides (Willd.) G.Don
Paritium circinnatum (Willd.) G.Don
Paritium elatum var. abutiloides (Willd.) Griseb.
Paritium guineense (DC.) G.Don
Paritium purpurascens Seem.
Paritium tiliaceum (L.) A.Juss.
Paritium tiliaceum (L.) A.St.-Hil. et al.
Paritium tiliaceum (L.) Wight & Arn.
Paritium tiliifolium (Salisb.) Nakai
Paritium tricuspis (Banks ex Cav.) G.Don
Pavonia cavanillesii Spreng.
Talipariti tiliaceum var. chihsinlinensis S.S.Ying
Talipariti tiliaceum var. tiliaceum
Thespesia tiliaceum (L.) A.Juss.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 5

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Haaren

Keim gerade

Keim gekrümmt

gefaltete oder geknüllte Keimblätter

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika