Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kubajute-Sida rhombifolia Previous | Next >

Kubajute - Sida rhombifolia L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Angled Sida, Arrow-leaf Sida, Arrowleaf Sida, Axocatzín, Broomjue sida, broomjute, broom jute sida, broomjute sida, Common sida, Cuba jute, Cuban-jute, Cuban jute, Paddy-lucerne, Queensland-hemp, Queensland hemp, Rhombic-leaved sida, sida, Sida-retusa, Sidaweed, Sidratusa, teaweed
Portugiesisch: erva-relógio, guaxuma, malva-relógio, mato-relógio, relógio-altéa-bastarda, tupiticha, vassourinha
Spanisch: ancocacha, ancusacha, escoba negra, escobilia, escobilla, flor de pasto, hierba de puerco, malva de cochino, pichana, sacra mancua, varilla
Russisch: сида ромболистная
China: 黃花 le huánghuārĕn

Kubajute-Sida rhombifolia
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kubajute
Rautenblättrige Malvinde
Rhombenblättrige Side
Rhomeblättrige Virginiamalve

Synonyme :
Sida adjusta Marais
Sida compressa Wall.
Sida kohautiana C.Presl
Sida kohautiana Walp.
Sida rhombifolia var. canariensis Griseb.
Sida rhombifolia var. canescens DC.
Sida rhombifolia var. rhombifolia
Sida rhombifolia var. subtomentosa L.
Sida rhombifolia var. typica L.
Sida rhomboidea Roxb.
Sida salicifolia Hook. & Arn.
Sida trinervia Splitg. ex DeVriese


Kraut oder Strauch, verholzend, Unterstrauch, aufrecht oder ausladend, aufsteigend, niederliegend, vielverzweigt, zäh, behaart,
stark veränderliche Blätter, gelbe oder hellorangefarbene Einzel- oder Büschelblüten.
 


Blatt: Blätter 2-5 ×1,5-3,5 cm, rhombenförmig, Spitze spitz, Basis stumpf oder keilförmig, Ränder oberhalb der der oberen Hälfte gesägt, Unterseite filzig; Blattstiel 0,5 bis 1 cm, Nebenblatt bis 1 cm, linealisch. 

Stengel bzw. Stamm: Holzige Untersträucher; Zweige braun, sternförmig behaart.

Blüte: Blüten achselständig, einzeln oder in Büscheln, gelb; Stiele bis 6 mm, behaart. Kelch breit glockenförmig, Lappen dreieckig, bis 3 mm, außen filzig behaart. Blütenblätter 9 × 5 mm, verkehrt eiförmig.

Frucht bzw. Samen: Schizokarp im Kelch eingeschlossen, halbmondförmig, 3 mm lang; Merikarpen 8-10, an der Spitze gekerbt, bis 1 mm.
Blüte und Fruchtbildung: September - Dezember
 

Vorkommen: Heimisches Verbreitungsgebiet: Tropen und Subtropen der Neuen Welt Subtropen
Verbreitung: Pantropisch
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Der Stamm ist Faserlieferant für Seile, Säcke, Besen. Früher wurden die Fasern als „Indischer Hanf " exportiert.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: roh als Salat, gekocht als Gemüse, Tee
Schösslinge: Gemüse, Salat
Die Blätter sind sehr nährstoffreich und enthalten Protein, Kohlenhydrate, Fasern, Fett.


Medizinisch:
In der traditionellen indischen Medizin wird die Pflanze viel genutzt, so z.B. gestoßene Blätter gegen Schwellungen und Beulen, die Früchte gegen Kopfschmerzen und die Schleimstoffe gegen Husten und als Weichmacher . Die Aborigines behandeln mit dem Kraut Durchfall . In Mexiko wird mit den Blättern geräuchert, in Indien werden sie als stimulierender Tee verwendet.

Die Wurzeln enthalten u.a. Alkaloide (Ephedrin) und Saponin. Auch Cholin, Pseudoephedrin und Phenethylamin soll vorhanden sein.

Aktivität:
Antibakteriell; Antiseptisch; Aphrodisiakum; Beruhigend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Erweichend; Fiebersenkend; Fungizid; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Menstruationsfördernd; Milchfluss steigernd; Reizlindernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd;


Indikation:
Alkoholismus; Atemnot; Ausfluss; Bakterien; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bronchitis; Darmentzündungen; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Eiterflechte; Entbindung; Entzündungen; Epilepsie; Fieber; Gallenprobleme; Gebärmutterentzündung; Gonorrhoe; Haarausfall; Harnröhrenentzündung; Harnstrenge; Hepatose; Husten; Hämorriden; Infektion; Insektenstiche; Katarrh; Kopfschmerzen; Lungentuberkulose; Lupus; Lymphdrüsenerkrankungen; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Menstruationsbeschwerden; Nervosität und Unruhe; Pilze; Pilzinfektionen; Prolapsus; Psychosen; Rheumatismus; Schlafstörungen; Schlangenbisse; Schmerzen; Schwangerschaft; Staphylococcus; Thrush; Tuberkulose; Tumor; Unwohlsein; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Verstauchungen; Wassereinlagerungen; Wunden .Übelkeit und Brechreiz;


Dosierung:
1 Tasse frische Blätter/3 Tassen Wasser 5 Minuten kochen; 1 Tasse vor jeder Mahlzeit.
3-6 g Wurzelpulver


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Sida rhombifolia


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Sida rhombifolia


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Sida rhombifolia


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Sida rhombifolia


© Tony Rodd @ flickr.com

Sida rhombifolia


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika