Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sandmalve-Sida cordifolia Previous | Next >

Sandmalve - Sida cordifolia L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bala, Broombush, cordate-leaved sida, Country-mallow, Country Mallow, Flannel sida, Flannel weed, Flannelweed, Great-leaved sida, Heart-leaf sida, Heartland sida, Ilima, Llima, Mash Mellow, Pantropical Fanpetals, white mallow
Russisch: сида сердцелистная
China: xīnyè huánghuārĕn

Sandmalve-Sida cordifolia
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Indische Malve

Synonyme :
Abutilon ramosum G.Don
Abutilon truncatum (Cav.) G.Don
Malvastrum cordifolium Rojas
Malvinda cordifolia (L.) Medik.
Sida althaeifolia Sw.
Sida altheifolia Sw.
Sida aristata Willd.
Sida aristata Willd. ex Spreng.
Sida byssina Schrank
Sida ciliosa Bojer
Sida ciliosa Bojer ex Baker
Sida conferta Link
Sida cordifolia var. althaeifolia (Sw.) Griseb.
Sida cordifolia var. althaeifolia (Sw.) M.Gómez
Sida cordifolia var. altheifolia (Sw.) Griseb.
Sida cordifolia var. breviaristata Monteiro
Sida cordifolia var. conferta (Link) Griseb.
Sida cordifolia var. herbacea (Cav.) Kuntze
Sida densiflora Domin
Sida hamulosa Salzm.
Sida hamulosa Salzm. ex Griseb.
Sida herbacea Cav.
Sida holosericea Willd.
Sida holosericea Willd. ex Spreng.
Sida hongkongensis Gand.
Sida micans Cav.
Sida mollis Herb.Banks
Sida mollis Herb.Banks ex Griseb.
Sida multiflora Cav.
Sida pellita Kunth
Sida portoricensis Spreng.
Sida pungens Kunth
Sida rotundifolia Lam.
Sida rotundifolia Lam. ex Cav.
Sida subspicata Colla
Sida tomentosa Vell.
Sida truncata Cav.
Sida velloziana Steud.
Sida vellozoana Steud.
Sida velutina Willd.
Sida velutina Willd. ex Spreng.
Sida vestita Steud.
Sida waltheriifolia Bojer
Sida waltheriifolia Bojer ex Baker


einjährig bis mehrjährig, aufrecht, bis 1 m hoch, graugrün, weichhaarig oder behaart. Blätter einfach, sehr flaumig bis 5 cm lang, 3 cm breit, eiförmig länglich oder oval herzförmig, Rand gekerbt, Basis herzförmig, gestielt. Nebenblätter linear, Blüten zwitterig, cremeweis bis gelblich oder zitronengelb, ohne Kelch. Frucht gedrückt, kugelige Spaltfrucht, bis 8 mm Durchmesser. Jedes Fruchtblatt mit 2 langen, geraden, linearen Grannen. Samen glatt, abgeflacht, nierenförmig, braun bis schwarz.
Blütezeit: Oktober-Februar
 


Vorkommen: Tropen
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Verwendung:
Futterpflanze, Dämmstoff, Zellulose, Brennstoff.
Die Pflanze hat Potential als Energiepflanze.

Medizinisch:
In der afrikanischen Volksmedizin wird sie überwiegend bei Lungenkrankheiten, Husten, Malaria, Syphilis, als Aphrodisiakum und zur Wundheilung verwendet.
In der Ayurveda wird die Pflanze unter dem Namen Bala verwendet.
Die Wurzel wirkt adstringierend, harntreibend, tonisch und wird als Nervenmittel und bei Harnwegserkrankungen, Harndrang, chronischem Durchfall, Leukorrhoe, Tripper, Asthma, Zystitis verwendet. Mit Ingwer zusammen gekocht dient sie gegen Wechselfieber . Das aus den Wurzeln gekochte Öl wird mit Milch und Sesamöl bei Nervenkrankheiten verwendet.
Die Samen dienen als Aphrodisiakum, sind adstringierend und werden bei Blutkrankheiten, Blutungen, blutenden Hämorrhoiden, Ohrkrankheiten und bei Wahnsinn verwendet. Der Pflanzensaft findet bei Spermatorrhoe Verwendung.

Verwendet werden die ganze Pflanze, Blätter, Wurzeln, Samen.
Die Wurzeln enthalten Sidasteron A, Sidasteron B, caroxylierte Tryptamine, Chinazolin-Alkaloide, Phenethylamin, Sitosterol, Sitoindosid, Ephedrin, Hypaphorine, Vascicine, Casicinol, Cholin, Betain, Phytosterol, Harzsäuren.
Die Samen enthalten Proteine, Steroide, Harzsäure, Mucin, Phenethylamin, Ephedrin, Pseudoephedrin, fette Öle, Kaliumnitrat, Linolsäure, Malvalinsäure1, Sterculinsäure, Coronarinsäure.
Grüne Pflanzenteile enthalten Palmitinsäure, Stearinsäure, Hexacosansäure, Sitosterol.

Studien weisen auf Wirksamkeit gegen Leukämie, Sarkom Nasopharynxkarzinom (Karzinom des Nasen-Rachen-Raums) hin.
In weiteren Studien wurde die Verwendung bei Diabetes untersucht und nachgewiesen, dass die Inhaltsstoffe blutzuckersenkend wirken. Sie sind auch ein gutes Rheuma -Mittel.

Aktivität:
Abhusten; Abtreibend; Alkaloides Gift und Pfeilgift; Amöbenzerstörend; Anti-Malaria; Aphrodisiakum; Bandwürmer; Beruhigend; Bitterstoff; Blutdrucksenkend; Bruststärkend; Entwässernd; Erweichend; Fetteinlagernd; Fiebersenkend; Herzstärkend; Hirnleistungssteigernd; Insektizid; Krampflösend; Kreislaufstärkend, Stärkend; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Protisten verringernd; Reinigend; Reizlindernd; Stimmungsverändernd; Teratogen Keimtötend; Verdauungsfördernd; Wundheilend; Zusammenziehend;


Indikation:
Amöben; Angina; Arthrose; Asthma; Augenentzündungen; Ausfluss; Blut im Urin; Bluthochdruck; Blutungen; Bronchitis; Durchblutungsstörungen; Durchfall; Elephantiasis; Entzündungen; Fieber; Flechten; Gallenprobleme; Geisteskrankheit; Geschwülste; Gonorrhoe; Halsentzündungen; Harnblasenentzündungen; Harnstrenge; Herzkrankheiten; Hexenschuss; Husten; Hämorriden; Ischias; Karies; Kolik; Lungenentzündung; Lungentuberkulose; Lähmungen; Lähmungserscheinungen; Malaria; Migräne; Myosis; Nervosität und Unruhe; Neurosen; Pilze; Pollenallergie; Polyurie; Rheumatismus; Ruhr; Schlafstörungen; Schlangenbisse; Schmerzen; Spermatorrhoe; Spondylose; Strangurie; Syphilis; Tenesmus; Tiefer Blutdruck; Tuberkulose; Venenentzündungen; Verstauchungen; Wassereinlagerungen; Wunden; Würmer; Zuckungen;


Dosierung:
1–6 g Pulver;
2–20 ml Wurzel Tee
10-20 ml Pflanzensaft


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Sida cordifolia


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Sida cordifolia


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Sida cordifolia


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien