Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Uplandbaumwolle-Gossypium hirsutum Previous | Next >

Uplandbaumwolle - Gossypium hirsutum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American-cotton, American cotton, American upland cotton, Bourbon cotton, buck cotton, cotton, Creole Cotton, Marie Galante cotton, Mexican Cotton, Short Staple Cotton, upland cotton
Portugiesisch: algodão, algodão-branco
Spanisch: algodón
Russisch: хлопчатник мохнатый
China: 美棉 mĕimián

Uplandbaumwolle-Gossypium hirsutum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Amerikanische Baumwolle
Amerikanische Baumwollpflanze
Uplandbaumwolle

Synonyme :
Gossypium asiaticum Raf.
Gossypium barbadense subsp. racemosum (Poir.) Roberty
Gossypium barbadense var. hirsutum (L.) Triana & Planch.
Gossypium barbadense var. marie-galante (G.Watt) A.Chev.
Gossypium birkinshawii Watt
Gossypium caespitosum Tod.
Gossypium cavanillesianum Tod.
Gossypium convexum Raf.
Gossypium divaricatum Raf.
Gossypium ekmanianum Wittm.
Gossypium elatum Salisb.
Gossypium fruticulosum Tod.
Gossypium fuscum Roxb.
Gossypium fuscum Roxb. ex Wight & Arn.
Gossypium glabrum Lam.
Gossypium harrisii Watt
Gossypium herbaceum var. hirsutum (L.) Mast.
Gossypium herbaceum var. religiosum (L.) Mast.
Gossypium hirsutum Cav.
Gossypium hirsutum f. atrocoloratum Roberty
Gossypium hirsutum f. berlandieri Roberty
Gossypium hirsutum f. cavelsenii Roberty
Gossypium hirsutum f. cearense (Roberty) Roberty
Gossypium hirsutum f. gaumeri Roberty
Gossypium hirsutum f. guatemaltequense Roberty
Gossypium hirsutum f. jamaicense (Macfad.) Wouters
Gossypium hirsutum f. mexicanum (Tod.) Roberty
Gossypium hirsutum f. palmeri (Watt) Wouters
Gossypium hirsutum f. pollardii Roberty
Gossypium hirsutum f. prostratum (Schumach. & Thonn.) Roberty
Gossypium hirsutum f. punctatum (Schum. & Thonn.) Roberty
Gossypium hirsutum f. schottii (Watt) Wouters
Gossypium hirsutum subsp. archetypicum (Roberty) Roberty
Gossypium hirsutum subsp. caespitosum (Tod.) Roberty
Gossypium hirsutum subsp. hirsutum
Gossypium hirsutum subsp. latifolium (Murray) Roberty
Gossypium hirsutum subsp. marie-galante (Watt) Hutch.
Gossypium hirsutum subsp. mexicanum (Tod.) Mauer
Gossypium hirsutum subsp. mustelinum (G.Watt) Roberty
Gossypium hirsutum subsp. paniculatum (Blanco) Mauer
Gossypium hirsutum subsp. prostratum (Schumach. & Thonn.) Roberty
Gossypium hirsutum subsp. punctatum (K.Schum. & Thonn.) Roberty
Gossypium hirsutum subsp. punctatum (Schum. & Thonn.) Mauer
Gossypium hirsutum var. album Tod.
Gossypium hirsutum var. chacoense (Roberty) Roberty
Gossypium hirsutum var. colombianum Mauer
Gossypium hirsutum var. ekmanianum (Wittm.) Roberty
Gossypium hirsutum var. hirsutum
Gossypium hirsutum var. macrocarpa Tod.
Gossypium hirsutum var. marie-galante (Watt) J.B.Hutch.
Gossypium hirsutum var. mexicanum (Tod.) Roberty
Gossypium hirsutum var. micranthum (Cav.) Roberty
Gossypium hirsutum var. nervosum (Watt) Roberty
Gossypium hirsutum var. paniculatum (Blanco) Roberty
Gossypium hirsutum var. pellitum Roberty
Gossypium hirsutum var. punctatum (Schum.) J.B.Hutch. ex Hutch.
Gossypium hirsutum var. punctatum (Schumach. & Thonn.) Roberty
Gossypium hirsutum var. religiosum (L.) Watt
Gossypium hirsutum var. schottii (Watt) Prokh.
Gossypium hirsutum var. uliginosum Roberty
Gossypium hirsutum var. volubile (Ram.Goyena) Roberty
Gossypium hopi Lewton
Gossypium jamaicense Macfad.
Gossypium jamaicense f. fruticulosum (Tod.) Roberty
Gossypium jamaicense f. janiphifolium (Bello) Roberty
Gossypium javanicum Blume
Gossypium latifolium Murray
Gossypium latifolium f. cearense Roberty
Gossypium latifolium f. paniculatum Roberty
Gossypium latifolium f. pseudoracemosum Roberty
Gossypium latifolium subsp. paniculatum (Blanco) Mauer
Gossypium latifolium subsp. prostratum (Schum. & Thonn.) Roberty
Gossypium latifolium var. archetypicum Roberty
Gossypium latifolium var. ekmanianum (Wittm.) Roberty
Gossypium latifolium var. paniculatum (Blanco) Roberty
Gossypium latifolium var. prostratum (Schum. & Thonn.) Roberty
Gossypium latifolium var. pseudovolubile Roberty
Gossypium latifolium var. taitense (Parl.) Roberty
Gossypium marie-galante Watt
Gossypium mexicanum Tod.
Gossypium micranthum Cav.
Gossypium nervosum Watt
Gossypium nicaraguense Ram.Goyena
Gossypium nigrum Buch.-Ham.
Gossypium nigrum var. punctatum (Schum. & Thonn.) Hook.fil. & Webb
Gossypium oligospermum Macfad.
Gossypium pallens Raf.
Gossypium palmeri Watt
Gossypium paniculatum Blanco
Gossypium peruvianum f. marie-galante (G.Watt) Roberty
Gossypium peruvianum subsp. nigrum (Buch.-Ham.) Roberty
Gossypium peruvianum subsp. racemosum (Poir.) Roberty
Gossypium peruvianum var. glabrum (Lam.) Roberty
Gossypium peruvianum var. nigrum (Buch.-Ham.) Roberty
Gossypium peruvianum var. racemosum (Poir.) Roberty
Gossypium prostratum Schum. & Thonn.
Gossypium punctatum Schum. & Thonn.
Gossypium punctatum var. jamaica G.Watt
Gossypium punctatum var. jamaicense (Macfad.) Watt
Gossypium punctatum var. prostratum (Schum. & Thonn.) Watt
Gossypium purpurascens Poir.
Gossypium purpurascens subsp. religiosoides Roberty
Gossypium purpurascens var. punctatum (Schum. & Thonn.) Harland
Gossypium purpurascens var. religiosoides Roberty
Gossypium purpurascens var. taitense (Parl.) Roberty
Gossypium racemosum Poir.
Gossypium religiosum L.
Gossypium rhorii Tod.
Gossypium rufum Scop.
Gossypium schottii Watt
Gossypium sericatum Prokh.
Gossypium siamense Ten.
Gossypium siamense Tussac
Gossypium taitense Parl.
Gossypium tricuspidatum var. ekmanianum (Wittm.) Mauer
Gossypium tricuspidatum var. jamaicense (Macfad.) Mauer
Gossypium tricuspidatum var. oligospermum (Macfad.) Mauer
Gossypium tridens O.F.Cook & J.W.Hubb.
Gossypium volubile Ram.Goyena
Hibiscus barbadensis var. racemosus (Poir.) Kuntze
Hibiscus deciduus Kuntze
Hibiscus fruticulosus (Tod.) Kuntze
Hibiscus oligospermus (Macfad.) Kuntze
Hibiscus racemosus (Poir.) Kuntze
Hibiscus religiosus (L.) Kuntze
Neogossypium barbadense (L.) Roberty
Xylon religiosum (L.) Moench


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Faserlieferant. Kulturpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Samen: Speiseöl
Samen: werden gekocht gegessen oder zu Speiseöl verarbeitet.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt fiebersenkend, schmerzstillend und bakteriostatisch, das Wurzelrindenpulver wird zur Regulierung der Menstruation verwendet, gekochte Blätter werden bei Husten, Erkältung, Fieber, Grippe auf die Brust aufgetragen, bei Übelkeit werden gequetschte Blätter auf den Körper gerieben, der Blattsaft wird bei Ohrenschmerzen als Ohrentropfen verwendet. Die Wurzelabkochung wird als geburtserleichterndes Mittel eingenommen. Der Blütentee wird bei Erkältung und Grippe getrunken.

Enthält Gossypol, das antispermatogen wirkt.
Gekochte Blätter werden auch für medizinische Bäder verwendet.

Aktivität:
Abtreibend; Aphrodisiakum; Blutgefäßverengend; Blutung stillend; Cholesterinspiegelsenkend; Cytostat; Empfängnisverhütend; Entwässernd; Erweichend; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Hypercholesterolemisch; Hypertriglyceridemisch; Menstruationsfördernd; Milchfluss steigernd; Wehenanregend; Zusammenziehend;


Indikation:
Abdominalkrebs; Asthma; Bisse; Bluthochdruck; Blutungen; Bronchitis; Brustkrebs; Darmentzündungen; Dickdarmkrebs; Schmerzen; Durchfall; Entbindung; Entzündungen; Epilepsie; Erkältungen; Fieber; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Gonorrhoe; Harnblasenentzündungen; Harnstrenge; Hoher Cholesterolspiegel; Husten; Hypochondrie; Hämorriden; Kehlkopfentzündung; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Milchprobleme; Nasenkrebs; Ohrenschmerzen; Polypen; Rheumatismus; Ruhr; Schlangenbisse; Tumor; Venenentzündungen; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Wechseljahre;


Dosierung:
100 g Wurzel/1 Liter Wasser, durch Kochen auf 0,5 Liter reduziert, 50 g Flüssigkeit jede 30 Minuten ist eine gefährliche volksmedizinische Dosierung zur Abtreibung;
3 Blätter in 1 Liter Wasser gegen Bluthochdruck;
6–8 g Samen/150 g Wasser oder Milch, 3 ×/Tag Milchfluss steigernd;
1–2 Teelöffel flüssiger Extrakt während der Entbindung.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei urogenitaler Reizung oder Neigung zu Entzündungen, kann Männer sterilisieren.

Ist durch Gossypol giftig.
Bei Verfütterung des Samenpresskuchens an Tiere zeigten diese nach 3-4 Wochen Darmentzündungen, Magenerkrankungen, Blut im Urin, Gelbsucht und Augenerkrankungen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Gossypium hirsutum


© Dick Culbert @ flickr.com

Gossypium hirsutum


© Dick Culbert @ flickr.com

Gossypium hirsutum


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Gossypium hirsutum


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Gossypium hirsutum


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Gossypium hirsutum


© Arthur Chapman @ flickr.com

Gossypium hirsutum


© Arthur Chapman @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika