Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Malvales > Malvaceae > Gossypium > Westindische Baumwolle

Westindische Baumwolle-Gossypium barbadense Previous | Next >

Westindische Baumwolle - Gossypium barbadense L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American-Egyptian cotton, American Pima cotton, Brazilian cotton, buck cotton, Cotton, Creole cotton, Egyptian cotton, Gallini cotton, Kidney cotton, Long-staple cotton, Long staple cotton, Peru cotton, Peruvia Cotton, Peruvian cotton, Pima cotton, sea-island cotton, Sea island cot ton, Sea Island cotton, South American cotton, tree Cotton, Upland Cotton, West Indian cotton
Portugiesisch: algodão, amandiú, brum, mandiú
Spanisch: algodón, algodón blanco, algodón de monte, algodón silvestre, huaxmënë, riñón
Russisch: хлопчатник перуанский
China: hăidăomián

Westindische Baumwolle-Gossypium barbadense
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Sea Island-Baumwolle
Westindische Baumwolle

Synonyme :
Gossypium acuminatum Roxb.
Gossypium acuminatum Roxb. ex G.Don
Gossypium arboreum Vell.
Gossypium arboreum f. vaupelii (Graham) Roberty
Gossypium arboreum subsp. perenne (Blanco) Mauer
Gossypium auritum O.F.Cook & J.W.Hubb.
Gossypium barbadense f. casimiranum Roberty
Gossypium barbadense f. eggersii Roberty
Gossypium barbadense f. hahnii Roberty
Gossypium barbadense f. maritimum (Tod.) Roberty
Gossypium barbadense f. suffruticosum (Bertol.) Roberty
Gossypium barbadense f. vitifolium (Lam.) Roberty
Gossypium barbadense subsp. microcarpum (Tod.) Roberty
Gossypium barbadense subsp. peruvianum (Cav.) Roberty
Gossypium barbadense subsp. peruvianum (Cav.) Triana & Planch.
Gossypium barbadense subsp. sprucei (Roberty) Roberty
Gossypium barbadense subsp. typicum Roberty
Gossypium barbadense subsp. vitifolium (Lam.) Roberty
Gossypium barbadense var. acuminatum (Roxb. ex G. Don) Triana & Planch.
Gossypium barbadense var. acuminatum (Roxb. ex G.Don) Mast.
Gossypium barbadense var. acuminatum (Roxb. ex G.Don) Triana & Planch.
Gossypium barbadense var. apospermum (Sprague) Roberty
Gossypium barbadense var. barbadense
Gossypium barbadense var. brasiliense (Macfad.) J.B.Hutch.
Gossypium barbadense var. brasiliense (Macfad.) Mauer
Gossypium barbadense var. brasiliense (Raf.) Fryxell
Gossypium barbadense var. braziliense (Raf.) Fryxell
Gossypium barbadense var. caravonicum (Roberty) Roberty
Gossypium barbadense var. cayanense Roberty
Gossypium barbadense var. eubarbadense Roberty
Gossypium barbadense var. integrum Griseb.
Gossypium barbadense var. maritimum (Tod.) G.Watt
Gossypium barbadense var. microcarpum (Tod.) Roberty
Gossypium barbadense var. pedatum (G.Watt) Roberty
Gossypium barbadense var. peruvianum (Cav.) Mauer
Gossypium barbadense var. rufum Wittm.
Gossypium barbadense var. vitifolium (Lam.) Mast.
Gossypium barbadense var. vitifolium (Lam.) Triana & Planch.
Gossypium brasiliense Macfad.
Gossypium brasiliense var. apospermum Sprague
Gossypium calycotum O.F.Cook & J.W.Hubb.
Gossypium evertum O.F.Cook & J.W.Hubb.
Gossypium frutescens Last.-Dus.
Gossypium frutescens Last.-Dus. ex Tod.
Gossypium frutescens var. maritimum (Tod.) Prokh.
Gossypium guyanense Raf.
Gossypium guyanense var. brasiliense Raf.
Gossypium guyanense var. braziliense Raf.
Gossypium herbaceum var. vitifolium (Lam.) Mast.
Gossypium hirsutum var. panamicum Mauer
Gossypium jumelianum (Tod.) Prokh.
Gossypium lapideum Tussac
Gossypium lapideum subsp. acuminatum (Roxb. ex G.Don) Roberty
Gossypium lapideum subsp. brasiliense (Macfad.) Roberty
Gossypium maritimum Tod.
Gossypium maritimum subsp. jumelianum Tod.
Gossypium maritimum var. jumelianum Tod.
Gossypium maritimum var. polycarpum Tod.
Gossypium microcarpum Tod.
Gossypium multiglandulosum Phil.
Gossypium pedatum G.Watt
Gossypium perenne Blanco
Gossypium peruvianum Cav.
Gossypium peruvianum subsp. sprucei Roberty
Gossypium peruvianum subsp. typicum Roberty
Gossypium peruvianum var. apospermum (Sprague) Prokh.
Gossypium peruvianum var. brasiliense (Macfad.) J.Hern.
Gossypium peruvianum var. brasiliense (Raf.) Prokh.
Gossypium peruvianum var. braziliense (Raf.) Prokh.
Gossypium peruvianum var. sprucei Roberty
Gossypium pubescens Splitg.
Gossypium pubescens Splitg. ex DeVriese
Gossypium pubescens Splitg. ex de Vriese
Gossypium quinacre O.F.Cook & J.W.Hubb.
Gossypium racemosum Poir. ex Lam.
Gossypium religiosum Parl.
Gossypium rohrianum Raf.
Gossypium suffruticosum Bertol.
Gossypium vaupelii J.Graham
Gossypium versicolor Lign. & Bey
Gossypium vitifolium Lam.
Hibiscus barbadensis (L.) Kuntze
Hibiscus barbadensis f. fruticulosus Kuntze
Hibiscus barbadensis f. oligospermus Kuntze
Hibiscus barbadensis var. lanceolatum Kuntze
Hibiscus barbadensis var. latifolius Kuntze


Vorkommen: Mittelamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Faserlieferant, Kulturpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Samen: zu Speiseöl Wird seit ca. 5000 Jahren in Südamerika angebaut.


Medizinisch:
Die Blätter wirken entzündungshemmend, hypotensiv und diuretisch. Sie werden bei Bauchkrämpfen, Bauchschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Beschwerden und Schmerzen der Eierstöcke sowie zum Austreiben der Nachgeburt verwendet.
Die Blätter der rotblättrigen Art werden bei Bluthochdruck verwendet.
Die in Öl mazerierten Blätter werden bei überhitzten Personen als kühlender Umschlag verwendet.
Der Blattsaft, in heißes Wasser gegeben, wird bei Hautausschlag und Krämpfen der Kinder genutzt. Der Blattsaft dient verdünnt auch als Wäsche für juckende Haut.

Die Wurzel wirkt abtreibend, emmenagogue und emetisch. Eine Wurzelrindeninfusion wird bei problematischer oder unregelmäßiger Menstruation verwendet, die pulverisierten Wurzeln dienen als Abtreibungsmittel.
Die Stammrinde gilt als gebärmutterstärkend.

Die gepulverten Samen werden bei Milchschwamm bzw. Soor der Babys genutzt.
Die Samenfasern wirken abführend und pektoral, man nutzt sie bei Durchfall und Soor. Äußerlich werden sie als Verband für Wunden genutzt.

Enthält Gossypol, das antispermatogen wirkt und als männliches Verhütungsmittel verwendet wird. Gossypol ist ein Polyphenol-Bisesquiterpen, welches auch antiviral wirkt.

Aktivität:
Abtreibend; Blutgefäßverengend; Blutung stillend; Bruststärkend; Empfängnisverhütend; Entwässernd; Erweichend; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Menstruationsfördernd; Milchfluss steigernd; Wehenanregend; Zusammenziehend;


Indikation:
Abdominalkrebs; Asthma; Ausbleibende Menstruation; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Bluthochdruck; Blutungen; Bronchitis; Brustkrebs; Darmentzündungen; Darmkrebs; Durchfall; Entbindung; Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Harnstrenge; Hypochondrie; Hämorriden; Kehlkopfentzündung; Kolik; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Leukämie; Lymphe; Menstruationsbeschwerden; Milchprobleme; Nasenkatarrh; Nasenkrebs; Ohrenschmerzen; Polypen; Rheumatismus; Ruhr; Schüttelfrost; Strangurie; Tumor; Unfruchtbarkeit; Unterleibsschmerzen; Venenentzündungen; Wassereinlagerungen; Wechseljahre;


Dosierung:
100 g Wurzel in 1 Liter Wasser, durch Kochen auf 0,5 Liter reduziert, 50 g jede halbe Stunde - gefährliche Volksmedizin zur Abtreibung;
3 Blätter in 1 Liter Wasser gegen Hypertension;
6–8 g Samen/150 g Wasser oder Milch, 3 ×/Tag zum Milchfluss steigern.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei urogenitalen Reizungen oder Neigung zu Entzündungen, kann Männer sterilisieren. Vorsicht in der Schwangerschaft, Pflanzenbestandteile wirken uterusstimulierend.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

6 Bild(er) für diese Pflanze

Gossypium barbadense


© douneika @ Italy

Gossypium barbadense


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Gossypium barbadense


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Gossypium barbadense


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Gossypium barbadense


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Gossypium barbadense


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika