Englisch: American Indian-mallow, country mallow, India abutilon, Indian abutilon, Indian lantern-flower, Indian lantern flower, Indian mallow, Indian yellow mallow, Monkey bush, Monkeybush, moon flower, Twelve-o'clock flower, twelve-o‘clock flower, తుత్తుర బెండ China: mo pan cao, 磨藥草 mópáncăo, 胃響草 érxiàngcăo Russisch: канатник индийский
Synonyme :
Abutilon asiaticum var. supraviride Fosberg Abutilon indicum Mast. Abutilon indicum var. asiaticum (L.) Griseb. Abutilon indicum var. indicum Abutilon indicum var. populifolium (Lam.) Wight & Arn. ex Mast. Abutilon indicum var. welwitschii Baker f. Sida arnottiana D.Dietr. Sida aurea G.Lodd. Sida hookeri D.Dietr. Sida philippensis Gand.
Blatt:
Blätter 3-8×4-7 cm, eiförmig, am Grund herzförmig, Ränder gekerbt, Spitze spitz oder zugespitzt, vom Grund her 5-7-fach genervt von der Basis her, samtig, auf der Unterseite glaukos mit
dichtes sternförmiges Indumentum; Blattstiele 2-6 cm lang.
Stengel bzw. Stamm:
Sträucher; Stängel dicht bekleidet mit sehr kurzen, sternförmig-pubeszenten und einfachen Haaren.
Blüte:
Blüten achselständig, einzeln stehend; Blütenstiele 4-5 cm lang, sehr nahe an der Spitze gegliedert. Kelch 5 Lappen, ca. 4 mm lang, eiförmig. Blumenkrone 2-2,5 cm breit, orange-gelb. Stammsäule
ca. 6 mm lang. Fruchtknoten ca. 4 mm breit, dicht mit silbrig-weißen Haaren behaart; Griffel 15-20, bis 1 cm lang; Narbe kopfig. Schizokarp bis 1,2×2 cm, kugelig; Merikarpen 15-20, bis 12×9 mm, nierenförmig, flächig behaart, dicht sternförmig behaart, oberer Teil abgerundet, spitz zulaufend, im reifen Zustand schwärzlich.
Frucht bzw. Samen:
Samen bis 3 mm lang, eiförmig oder nierenförmig, warzig, schwarz.
Vorkommen:
frika, Afrika (eingeführt), Kanarische Inseln (eingeführt, Ozeanien (eingeführt), Amerika (eingeführt), bis zu 1200 m Höhe
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüten sind essbar
Geröstete Samen werden gegessen.
Medizinisch: Die Samen wirken schleimlösend und abführend, sie werden auch bei Gonorrhö, chronischer Blasenentzündung und Nachttripper in der Volksmedizin verwendet. Die Blätter wirken erweichend, weshalb sie extern bei Furunkel und Geschwüren aufgebracht werden. Als warmer Umschlag wirken sie schmerzlindernd. Die Auskochung der Blätter wird gegen empfindliches Zahnfleisch und bei Zahnschmerzen im Mund aufgetragen, intern bei Blasenentzündung. Eine Infusion von Blättern oder Wurzel wirkt abführend und lindernd, sie wird bei Fieber, Brustleiden und Blasenentzündung verwendet. Blätter und Wurzeln werden wirken auch zytotoxisch, sie werden bei Krebs verwendet. Die Rinde wirkt adstringierend und harntreibend. In der indischen Volksmedizin wird der Wurzelextrakt auch bei Ausfluss der Frauen verwendet.
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Haare federig, aber nicht drüsig Haare schildförmig oder schuppig
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter schildförmig Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 3 Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 5 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Blütenblätter verzerrten Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte Staubblätter frei von Krone Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblatt 1 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten 5-kammerig Fruchknoten mehr als 5-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 1 Samen Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Flügeln Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare Frucht mit Stacheln und Haken Samen mit Haaren Keim gerade Keim gekrümmt gefaltete oder geknüllte Keimblätter Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe