Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Malvales > Malvaceae > Abutilon > Lindenblättrige Schönmalve

Lindenblättrige Schönmalve-Abutilon theophrasti Previous | Next >

Lindenblättrige Schönmalve - Abutilon theophrasti Medik.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Abutilon, Abutilon-hemp, American-jute, American hemp, American jute, Butter-print, Butter-weed, Butterprint, Butter print, butter print China jute, Butter weed, Butterweed, Button-weed, Buttonweed, Button weed, Changma abutilon, China-jute, China jute, Chinese hemp, Chinese jute, Chingma-lantern, Chingma lantern, Cottonweed, Cotton weed, Indian-mallow, Indian Hemp, Indianhemp, Indian mallow, Indian mallows, Manchurian jute, Marshmallow with yellow flowers, Marsh with yellow flowers, Mormon-weed, Mor mon-weed, Mormon weed, Pie-marker, Pie-print, Pie marker, Piemarker, Pie print, Purple mallow, Round-leaved Indian Mallow, Round leaf Indian Mallow, Sheep-weed, Sheep weed, Sheepweed, Swamp Chinese-lantern, swamp Chinese lantern, Tientsin-jute, Velvet-leaf, velvet-leaved jute, Velvet-weed, Velvet leaf, Velvetleaf, Velvetleaf Abutilon, Velvetleaf Indian-mallow, Velvetleaf Indian Mallow, Vel vetweed, Velvet weed, Velvetweed, Wild okra
Japan: ichibi
Russisch: канатник Авиценны, канатник Теофраста

Lindenblättrige Schönmalve-Abutilon theophrasti
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Abutilonhanf
Bastard-Eibisch
Bastardeibisch
Chinajute
Chinesische Jute
Chinesische Samtpappel
Chinesischer Hanf
Europäische Samtpappel
Lindenblättrige Schönmalve
Lindenblütige Samtpappel
Samtpappel
Tien-Tsin-Jute
 

Synonyme :
Abutilon abutilon (L.) Huth
Abutilon abutilon (L.) Rusby
Abutilon avicennae Gaertn.
Abutilon avicennae f. nigrum Skvortsov
Abutilon avicennae var. aureum Berliand
Abutilon avicennae var. chinense Skvortsov
Abutilon avicennae var. cordatum Berliand
Abutilon avicennae var. rotundifolium Berliand
Abutilon avicennae var. violaceum Berliand
Abutilon behrianum F.Muell.
Abutilon commune Oken
Abutilon pubescens Moench
Abutilon theophrasti var. chinense (Skvortsov) S.Y.Hu
Abutilon theophrasti var. nigrum (Skvortsov) S.Y.Hu
Abutilon tiliifolium Sweet
Abutilon vesicarium Sweet
Malva abutilon (L.) E.H.L.Krause
Sida abutilifolia Moench
Sida abutilifolia Moench ex Steud.
Sida abutilon L.
Sida tenax Salisb.
Sida tiliaefolia Fisch.
Sida tiliifolia Fisch.
Sida tiliifolia Fisch. ex DC.
Side abutila St.-Lag.


Einjährige, krautige Pflanze, bis 2m Höhe, oberirdische Pflanzenteile samtig behaart, Blätter wechselständig, herzförmig rundlich, zugespitzt, Rand gezähnt, mit 7-11 Blattadern, Blattstiele lang. Blütenstände blattachselständig, Blüten zwittrig, radialsymmetrisch, locker in Blütenständen, Blütenstiel bis 4 cm, Kronblätter dunkel gelb bis hell orange, radförmig ausgebreitet, ca. 1,5 cm lang, mit 12-15 Fruchtblättern. Frucht ist eine Spaltfrucht, fast kugelig, zerfällt in 12-15 Teilfrüchte, Samen an Seitenschlitzen entlassend.
 


Blatt: Blätter rundlich-herzförmig, zugespitzt, gekerbt, filzig.

Stengel bzw. Stamm: 50 bis 150 cm hohes, einjähriges Kraut.

Blüte: Blütezeit Juli, August, Blumenkrone gelb.

Vorkommen: Auf feuchtem Boden der Insel Veglia.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Verwendung:
Aus den Stengeln werden Fasern gewonnen, die als Jute-Ersatz dienen.

Samen werden unreif roh gegessen oder reif gekocht. Die reifen Samen werden auch gemahlen und als Streckmittel zu Brotgetreide und in Suppen verwendet, sie müssen jedoch vor der Verarbeitung in Wasser ausgelaugt werden, um die Bitterkeit zu entfernen.

Medizinisch:
In der traditionellen chinesischen Medizin: Gou Ma
Die Samen werden als Abführmittel
, bei Schnupfen und als Linderungsmittel verwendet. Eine Samenauskochung wird bei Fisteln, Ruhr und Augenentzündung verwendet. Die Blätter wirken lindernd, der Saft fiebersenkend. Ein Blätterdekokt wird bei Zahnschmerzen genutzt. Blätter und Samen dienen der Behandlung von Harnwegsinfektionen und Gonorrhoe, ein Wurzelabsud wird extern als Waschung bei Hautentzündungen und Hautleiden verwendet.

Oberirdische Teile enthalten Rutin, Pentose, Pentosan, Methylpentosan, Uronsäure, Methypentose, Öl, Eiweiß.

Aktivität:
Diuretikum

Indikation:
Durchfall, Fieber

 


Review It Rate It Bookmark It

4 Bild(er) für diese Pflanze

Abutilon theophrasti


© José María Escolano @ flickr.com

Abutilon theophrasti


© José María Escolano @ flickr.com

Abutilon theophrasti


© José María Escolano @ flickr.com

Abutilon theophrasti


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 150.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika