Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Stundenblume-Hibiscus trionum Previous | Next >

Stundenblume - Hibiscus trionum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Black-eyed Susan, Blackeyed Susan, bladder ketmia, Bladderweed, Devil’s-head-in-a-bush, Devil’s head-in-a-bush, Flower-of-an-hour, flower of an hour, Flowerofanhour, Macul-Ciorii, Modesty, Rosemallow, Shoofly, Trilobate Ketmia, Venice-mallow, Venice mallow, Venice rose-mallow, Zămoșiță
China: 里西瓜苗 yèxiguāmiáo
Russisch: гибискус тройчатый

Stundenblume-Hibiscus trionum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gelbe Staudenblume
Gelbe Stundenblume
Stunden-Eibisch
Stunden-Ibisch
Stunden-Roseneibisch
Stundenblume
Stundeneibisch

Synonyme :
Abelmoschus collinsianus Wood
Hibiscus africanus Mill.
Hibiscus calisureus Hort.
Hibiscus collinsianus Nutt.
Hibiscus collinsianus Nutt. ex Torr. & A.Gray
Hibiscus cuneifolius Garcke
Hibiscus dissectus Wall.
Hibiscus djabinianus Parsa
Hibiscus hastifolius E.Mey.
Hibiscus hastifolius E.Mey. ex Harv. & Sond.
Hibiscus hispidus Mill.
Hibiscus humboldtii Fisch. & C.A.Mey.
Hibiscus humboldtii Schrank
Hibiscus humboldtii Schrank ex Colla
Hibiscus marchallianus hort.
Hibiscus marchallianus hort. ex Fisch. & C.A.Mey.
Hibiscus pallidus Raf.
Hibiscus pallidus Raf. ex S.Watson
Hibiscus physodes E.Mey.
Hibiscus physodes E.Mey. ex Harv. & Sond.
Hibiscus pusillus Eckl. & Zeyh.
Hibiscus ternatus Cav.
Hibiscus tridactylites Lindl.
Hibiscus trionicus St.-Lag.
Hibiscus trionum var. cordifolius DC.
Hibiscus trionum var. ternatus DC.
Hibiscus uniflorus E.Mey.
Hibiscus uniflorus E.Mey. ex Harv. & Sond.
Ketmia trionum Scop.
Trionum annuum Medik.
Trionum cordifolium Moench
Trionum diffusum Moench
Trionum frutescens Medik.
Trionum trionum (L.) Woot. & Standl.
Trionum trionum (L.) Wooton & Standl.


Blatt: Untere Blätter fast ganz, obere dreiteilig, mit sehr langen Mittellappen

Stengel bzw. Stamm: Einjähriges, bis 50 cm hohes Kraut.

Blüte: ussenkelch vielblätterig; Kelch häutig, blasig - vergrössert. Blumenkrone schwefelgelb mit schwarzpurpurnem oder sammtschwarzem Grunde. Blütezeit .luli. August.

Vorkommen: Fast weltweit verbreitet.
In Unterösterreich, Mähren, Steiermark, Littorale: vielfach in Gärten

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die faserige, schleimige Wurzel ist essbar. Junge Blätter und Triebe werden roh oder gekocht gegessen, die Blüten werden roh oder gekocht gegessen.

Medizinisch:
Die Blüten wirken harntreibend, sie werden bei Juckreiz und schmerzhaften Hauterkrankungen verwendet, die getrockneten Blätter sollen schleimlösend und magenstärken wirken, sie we3rden auch zur Behandlung von Warzen genutzt.
Die Infusion gemahlener Triebe wird zur Reinigung von Wunden genutzt. Sie wirkt auch wundtrocknend und schmerzlindernd und wird auch bei Befall mit Spulwürmern verwendet.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Das Samenöl enthält Gossypol, welches die Spermienqualität verschlechtern und zu Unfruchtbarkeit führen soll.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Hibiscus trionum


© Gravitywave @ USA

Hibiscus trionum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Hibiscus trionum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika