Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Straucheibisch-Hibiscus syriacus Previous | Next >

Straucheibisch - Hibiscus syriacus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Blue Hibiscus, Common Hibiscus, hibiscus, Korean Hibiscus, Lil kim, Rose-of-Sharon, rose of Sharon, Shrub-althaea, Shrub-althea, Shrub Althaea, shrub althea, Shrubby althaea, shrubby althea, Shrubby rose-mallow, Syrian hibiscus, Syrian ketmia, Tree hibiscus, Tree mallow, Tree mallowes, Tree mallows, ختمی درختی
Spanisch: rosa de Siria
China: 木槿 mùjin
Russisch: гибискус сирийский

Straucheibisch-Hibiscus syriacus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Echter Roseneibisch
Festblume
Freiland-Roseneibisch
Garten Eibisch
Garteneibisch
Gartenhibiskus
Mugunghwa
Roseneibisch
Scharonrose
Sharonrose
Straucheibisch
Syrischer Eibisch
Syrischer Hibiskus

Synonyme :
Althaea frutex Mill.
Althaea furtex hort.
Althaea furtex hort. ex Mill.
Hibiscus acerifolius Salisb.
Hibiscus arborescens Gaterau
Hibiscus chinensis DC.
Hibiscus floridus Salisb.
Hibiscus rhombifolius Cav.
Hibiscus syriacus f. albus-plenus Loudon
Hibiscus syriacus f. amplissimus L.F.Gagnep.
Hibiscus syriacus f. elegantissimus L.F.Gagnep.
Hibiscus syriacus f. grandiflorus hort.
Hibiscus syriacus f. grandiflorus hort. ex Rehder
Hibiscus syriacus f. paeoniflorus L.F.Gagnep.
Hibiscus syriacus f. totus-albus T.Moore
Hibiscus syriacus f. violaceus L.F.Gagnep.
Hibiscus syriacus var. chinensis Lindl.
Hibiscus syriacus var. micranthus Y.N.Lee & K.B.Yim
Hibiscus syriacus var. sinensis Lem.
Hibiscus syriacus var. syriacus
Ketmia arborea Moench
Ketmia syriaca (L.) Scop.
Ketmia syrorum Medik.


Stengel bzw. Stamm: bis 2 m hoher Strauch mit grossen ausgebreiteten Blüten, wird in zahlreichen weissen, gelben, roten, blauen, einfarbigen und gestreiften Varietäten

Vorkommen: Aus Syrien, Orient - Ostasien. In Gärten kultiviert, ist in Südtirol verwildert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze, Faserlieferant, Kulturpflanze, kältehart
Aus den Blättern wird ein regional verwendetes Haarwaschmittel hergestellt. Die Blüten dienen zum Blau färben als Farbstoff.
 

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter: Salat, Gemüse, Tee
Stängel: Gemüse in Notzeiten, sind aber faserig

Medizinisch:
Die Blätter wirken schleimlösend und magenstärkend, die Blütenabkochung wirkt magenstärkend, harntreibend und ophthalmisch. Sie werden zur Behandlung von Juckreiz, Hauterkrankungen, Schwindel und blutigem Stuhl begleitet von Blähungen verwendet.
Die Abkochung der Wurzelrinde wirkt emolierend, geschmeidig machend, hämostatisch, fiebersenkend, antiphlogistisch und vermifuge. Sie dient der Behandlung von Ruhr, Durchfall, Bauchschmerzen, Leukorrhoe, Dysmenorrhoe und Dermaphytose.

Die Rinde enthält u.a. Carotinide, Sesquiterpene uns Anthocyanidine.

Aktivität:
Antibakteriell; Bitterstoff; Blutung stillend; Brechreizhemmend; Entgiftend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Erweichend; Fiebersenkend; Fungizid; Gegen Blähungen; Magenstärkend; Reizlindernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Wurmmittel; Zusammenziehend;


Indikation:
Abszess; Amöben; Ascariasis; Asthma; Ausfluss; Bakterien; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blinddarmentzündung; Blutungen; Blähungen; Bronchitis; Darmentzündungen; Dermatosen; Diabetes; Schmerzen; Durchfall; Eiterflechte; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündliche Darmerkrankungen; Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Flechten; Fußpilz; Geschwülste; Geschwüre; Husten; Hämorriden; Infektion; Kopfschmerzen; Krebs; Magenerkrankungen; Menstruationsbeschwerden; Migräne; NeuroDermatosen; Pilze; Pilzinfektionen; Proctosis; Prolapsus; Ruhr; Schmerzen; Vaginose; Venenentzündungen; Verbrennungen; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen; Würmer; Übelkeit und Brechreiz;


Dosierung:
3–9 g trockene Blüten,
30–60 g frische Blüten.

3–9 g trockene Rinde;
30–60 g frische Wurzel
.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Hibiscus syriacus


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 70.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika