Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Flanellstrauch - Fremontodendron californicum (Torr.) Coville

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: California flanellbush, flanell flower, Flannel-bush, Flannel bush, Fremontia

Flanellstrauch-Fremontodendron californicum

Synonyme dt.:
Flanellbusch
Kalifornischer Flanellstrauch

Synonyme :
Cheirostemon californicus Martinez
Chiranthodendron californicum (Torr.) Baill.
Fremontia californica Torr.
Fremontia californica subsp. crassifolia (Eastw.) Abrams
Fremontia californica subsp. napensis (Eastw.) Munz
Fremontia californica subsp. obispoensis (Eastw.) Munz
Fremontia californica var. crassifolia (Eastw.) Abrams
Fremontia californica var. diegensis M. Harvey
Fremontia californica var. diegensis M.Harv.
Fremontia californica var. integra M. Harvey
Fremontia californica var. integra M.Harv.
Fremontia californica var. napensis (Eastw.) Mc Minn
Fremontia californica var. napensis (Eastw.) McMinn
Fremontia californica var. typica M. Harvey
Fremontia californica var. typica M.Harv.
Fremontia californica var. viridis M. Harvey
Fremontia californica var. viridis M.Harv.
Fremontia crassifolia Eastw.
Fremontia napaense Eastw.
Fremontia napense Eastw.
Fremontia napensis Eastw.
Fremontia obispoense Eastw.
Fremontia obispoensis Eastw.
Fremontodendron californicum subsp. californicum
Fremontodendron californicum subsp. crassifolium (Eastw.) J.H.Thomas
Fremontodendron californicum subsp. crassifolium (Eastw.) Thomas
Fremontodendron californicum subsp. napense (Eastw.) Munz
Fremontodendron californicum subsp. obispoense (Eastw.) Munz
Fremontodendron californicum var. obispoense (Eastw.) Hoover
Fremontodendron napense (Eastw.) R.M.Lloyd


Vorkommen: Arizona, Kalifornien, Mexiko
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Rinde diente auf Grund ihrer antioxidativen Eigenschaft als Frischhaltemittel für Fette. Die innere Rinde diente als aufbauende Nahrung bei geschwächten Personen.


Medizinisch:
Die äußere Rinde gilt als sanftes Mittel bei Reizungen der Schleimhäute von Brust, Magen, Darm, Kehle und Harnröhre, sie wird als Umschlag oder auch als Pulver extern verwendet. Die Pflanze ist auch Teil eines in Amerika unter dem Namen Essiac bekannten Mittels gegen Krebs, jedoch wurde eine Wirksamkeit nie per Studien nachgewiesen.
Die innere Rinde wirkt weichmachend, schleimlösend, demulzierend, nahrhaft und harntreibend, sie dient extern und intern der Behandlung von Halsschmerzen, Verdauungsreizungen, Verdauungsstörungen, Magengeschwüren. Früher wurde sie als nahrhaftes Tonikum bei Alten, Jungen und Genesenden verwendet. Äußerlich wurde sie bei frischen Wunden, Verbrühungen und Verbrennungen verwendet.
Äußere und innere Rinde wurde als mechanisches Reizmittel zur Abtreibung von Föten genutzt, weshalb sie mittlerweile in mehreren Ländern verboten ist.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Fremontodendron californicum


© Gravitywave @ USA

Fremontodendron californicum


© Eric Hunt @ Little Rock, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika