Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Malvales > Sterculiaceae > Firmiana > Chinesischer Sonnenschirmbaum

Chinesischer Sonnenschirmbaum - Firmiana simplex (L.) W.Wight

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chinese-bottletree, Chinese bottle tree, Chinese Parasol, Chinese Parasol-tree, Chinese parasol tree, Chinese parasoltree, Chinese para soltree, Japanese varnish tree, Japanese varnishtree, Phoenix-tree, phoenix tree, Phoenixtree, Sour-wood, Sourwood, Sour wood, Sourwood tree, Sycamore-leaf sterculia, Varnish tree, Wutong tree
China: 梧桐 wütong, 青桐 qĭngtong
Russisch: миана простая, стеркулия платанолистная, фир



Synonyme dt.:
Chinesischer Parasolbaum
Parasolbaum
Wutong-Baum

Synonyme :
Caucanthus platanifolia (L.) Raf.
Clompanus pyriformis (Bunge) Kuntze
Clompanus simplex (L.) Kuntze
Culhamia hadiensis J.F.Gmel.
Culhamia platanifolia Steud.
Culhamia simplex (L.) Nakai
Culhamia triloba Raf.
Firmeana simplex var. glabra Hatus.
Firmiana chinensis Medik.
Firmiana chinensis Medik. ex Steud.
Firmiana platanifolia (L. f.) Schott & Endl.
Firmiana platanifolia (L.fil.) Marsili
Firmiana platanifolia (L.fil.) Schott & Endl.
Firmiana platanifolia f. tomentosa (Thunb.) H.Hara
Firmiana platanifolia var. tomentosa (Thunb.) Kurata
Hibiscus simplex L.
Sterculia fiorniana J.F.Gmel.
Sterculia firmiana J.F.Gmel.
Sterculia platanifolia L. f.
Sterculia platanifolia L.fil.
Sterculia platanifolia subsp. maior W.W.Sm.
Sterculia pyriformis Bunge
Sterculia simplex (L.) Druce
Sterculia tomentosa Thunb.


Vorkommen: Asien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die öligen Samen werden geröstet gegessen.


Medizinisch:
Die Rinde wirkt adstringierend und wird als beruhigendes Waschmittel bei Hämorrhoiden genutzt. Die Samen wirken schleimlösend, antiphlogistisch und kühlend. Der Saft aus zerkleinerten Samen wird bei Kindern bei Mundgeschwüren aufgetragen. Eine Wurzelabkochung wird bei Schwellungen verwendet.
Eine Salbe aus den Blättern wird bei Hämorrhoiden, Wunden und Karbunkeln verwendet.

Blätter, Samen, Rinde und Wurzel enthalten Betain, Cholin, beta-Amyrin, Betaamyrinacetat, Rutin, Lupenone, Heutriacontane, Octacosanol, Betasitosterin.
Verwendung finden sie zur Entgiftung, zur Steigerung des Appetits und zur Stärkung der Lungenfunktion.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Huang Baochen | 黄宝臣
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Huang Baochen | 黄宝臣
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika