Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Triumfetta rhomboidea Previous | Next >

: - Triumfetta rhomboidea Jacq.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: African burrbark, Burr bush, Burweed, Chinese-bur, Chinese burr, Chineseshrub, Common Burbush, Diamond burbark, Diamond burrbark, Paroquet-bur, Paroquet bur, Triumfetta, Wild Maho

:-Triumfetta rhomboidea
Bild © (1)

Synonyme :
Bartramia angulata Lam.
Bartramia crispifolia Stokes
Bartramia glandulosa Lam.
Bartramia indica L.
Bartramia lappago Gaertn.
Bartramia rhombifolia Stokes
Triumfetta angulata Lam.
Triumfetta bartramia L.
Triumfetta canacorum Gand.
Triumfetta dembianensis Chiov.
Triumfetta diversifolia E.Mey.
Triumfetta eriocarpa A.St.-Hil.
Triumfetta excisa Urb.
Triumfetta excisa Urban
Triumfetta glandulosa Forssk.
Triumfetta glandulosa Lam.
Triumfetta indica Lam.
Triumfetta lappula Vell.
Triumfetta martiana Turcz.
Triumfetta mauritiana C.Presl
Triumfetta mauritiana J.Presl
Triumfetta micropetala Lindl.
Triumfetta mollis Schum.
Triumfetta pseudoangulata Blume
Triumfetta rhombeifolia Sw.
Triumfetta rhomboidea subsp. angulata (Lam.) Baker
Triumfetta rhomboidea subsp. glandulosa (Lam.) Baker
Triumfetta rhomboidea var. angulata (Lam.) Baker
Triumfetta rhomboidea var. glandulosa (Lam.) Baker
Triumfetta rhomboidea var. recifensis Monteiro
Triumfetta rhomboidea var. spruceana K.Schum.
Triumfetta riparia Hochst.
Triumfetta semitriloba Bojer
Triumfetta thonningiana DC.
Triumfetta trilocularis Roxb.
Triumfetta trilocularis Roxb. ex Hornem.
Triumfetta tungarensis Billore
Triumfetta vahlii Poir.
Triumfetta velutina Sieber
Triumfetta velutina Sieber ex C.Presl
Triumfetta velutina Sieber ex J.Presl


Vorkommen: Afrika, Südostasien, Australien, nach USA, Pazifik-Region verbreitet.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden in Suppen gegessen, Stamm und Rinde enthalten Verdickungsmittel.

Medizinisch:
Blätter, Rinde, Früchte wirken schleimbildend, die Wurzel wird bei Impotenz und Unfruchtbarkeit verwendet, die Wurzelabkochung wird bei Durchfall, Ruhr, Husten eingenommen. Die Wurzelpaste wird bei Darmwürmern und Pickeln genutzt. Blätter und Rinde werden bei Durchfall und Ruhr genutzt. Die Blätter wirken adstringierend und blutreinigend, die Blattabkochung wird bei Hustenund als blutreinigendes Mittel getrunken. In Wasser zerkleinerte Blätter und Blüten werden auf juckende Wunden und Verletzungen aufgetragen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Triumfetta rhomboidea


© Tony Rodd @ flickr.com

Triumfetta rhomboidea


© Tony Rodd @ flickr.com

Triumfetta rhomboidea


© Ahmad Fuad Morad, Subang Jaya, Malaysia

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika