Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Mammiapfel - Mammea americana L.
Englisch: apricot, Mamay, Mamaya, Mamey, mamey apple, mamey sapote, Mamey tree, mami, Mami apple, Mammee-aple, Mammee-apple, Mammee apple, Mammi, Mammy-apple, mammy appley, man support, Marmalade tree, Santo domingo apricot, South American apricot, Tropical-apricot
Portugiesisch: abricote, abricoteiro, abricó, abricó-das-Antilhas, abricó-de-Pará, abricó-de-São-Domingo, abricó-do-Pará, abricó-selvagem, mamey-Cartagena, pêcoyo-de-Santo-Domingo, zapote-mamey
Spanisch: mamey, mamey amarillo, mamey de Cartagena, mamey de Santo Domingo, mameyo, mami, mata serrano, ruri, zapote, zapote de Cartagena, zapote domingo, zapote mamey
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Aprikose von Santo DomingoAmerikanischer Mammeiapfel
Synonyme :
Potamocharis mamei Rottb.
Blatt: breit-oval
Stengel bzw. Stamm: Einhäusig, bis 20 m hoher Baum
Blüte: stammbürtig oder achselblürtig, weiß
Frucht bzw. Samen: Oberständiger Fruchtknoten mit 2- oder 4-lappiger Narbe. Grucht bis 20 cm dick, kugelig und braun oder gelb-rötlich. Das Fruchtfleisch schmeckt aprikosenähnlich, die Schale ist bitter. Im Fruchtfleisch eingschlossen sind 1-4 große, glattschalige Samen.
Vorkommen: Heimat sind die westindischen Inseln.
Mittelamerika, Südamerika, nach Nordamerika, Asien und Afrika verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Die Samen liefern ein insektizides Gift.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar. Wird frisch ausgelöffelt oder bildet Grundlage für Gelee, Marmelade, Konserven. Aus den Blüten wird der Likör Eau de Creole oder aromatisches Öl für die Parfümprodukton gewonnen.
junge Triebe: in Brandy
Saft: Wein
Medizinisch:
Der Blättertee wird bei Bluthochdruck getrunken, der Fruchtschalentee wird bei Verdauungsbeschwerden eingenommen. Die Rinde wird bei Husten verwendet. Die geriebenen Samen werden in Kokosnussöl gegen Haarläuse verwendet.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Früchte und Samen sind giftig.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Mammea americana © Dick Culbert @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 300.00 ... 2000.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Nordamerika
Südamerika
Previous

