Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Iresine diffusa Humb. & Bonpl. ex Willd.
Englisch: Blood-leaf, Bloodleaf, Blood leaf, Juba-bush, Juba’s-bush, Juba’s bush
Bild © (1)
Synonyme :
Celosia paniculata L.
Crucita americana Lam.
Crucita hispanica L.
Crucita hispanico-americana Roem. & Schult.
Cruzeta americana Moq.
Cruzeta celosioides (L.) M.Gómez
Cruzeta gossypiantha (A.Rich.) M.Gómez
Cruzeta hispanica Loefl.
Gonufas paniculata (L.) Raf.
Iresine acuminata Moq.
Iresine acutifolia Sw.
Iresine acutifolia Sw. ex Moq.
Iresine angustifolia hort.
Iresine angustifolia hort. ex Moq.
Iresine bonariensis Miers
Iresine bonariensis Miers ex Seub.
Iresine canescens Humb. & Bonpl. ex Willd.
Iresine celosia L.
Iresine celosia f. ciliolata Suess.
Iresine celosia subsp. lutescens Suess.
Iresine celosia subsp. tomentosa DeLaLuz
Iresine celosia subsp. tomentosa de la Luz
Iresine celosia var. alopecuroidea (Mart.) Suess.
Iresine celosia var. diffusa (Humb. & Bonpl. ex Willd.) Suess.
Iresine celosia var. nicotianoides Suess.
Iresine celosia var. pubescens (Moq. ex DC) Suess.
Iresine celosia var. verticillata (Spreng.) Suess.
Iresine celosioides L.
Iresine celosioides f. albonervosa Suess.
Iresine celosioides f. glabra Griseb.
Iresine celosioides subsp. polymorpha (Mart.) Griseb.
Iresine celosioides var. eriophylla Benth.
Iresine celosioides var. macrophylla Griseb.
Iresine celosioides var. obtusifolia J.M.Coult.
Iresine celosioides var. polymorpha Mart.
Iresine celosioides var. pubescens Moq.
Iresine celosioides var. verticillata (Spreng.) Suess.
Iresine diffusa Humb. & Bonpl.
Iresine diffusa var. diffusa
Iresine elongata Hook. & Arn.
Iresine elongata Humb. & Bonpl.
Iresine elongata Humb. & Bonpl. ex Willd.
Iresine endlichii Loes.
Iresine eriophora Peyr.
Iresine eriophylla Moq.
Iresine floribunda Mart. & Galeotti
Iresine gossypiantha A.Rich.
Iresine gossypina Nees
Iresine gracilis M.Martens & Galeotti
Iresine havanensis Kunth
Iresine herbacea Desf.
Iresine hookeri Moq.
Iresine jaliscana Uline & W.L.Bray
Iresine mutisii Kunth
Iresine paniculata (L.) Kuntze, non Poir.
Iresine paniculata var. floridana Uline & W.L.Bray
Iresine parvifolia Kunth
Iresine pilgeri Suess.
Iresine polymorpha C.Mart.
Iresine polymorpha var. alopecuroidea Mart.
Iresine polymorpha var. diffusa Mart.
Iresine polymorpha var. effusa Mart.
Iresine polymorpha var. verticillata (Spreng.) Mart.
Iresine spiculigera var. pauciglandulosa Herzog
Iresine verticillata Spreng.
Iresine virgata Poepp.
Iresine virgata Poepp. ex Moq.
Lestibudesia paniculata (L.) R.Br.
Lophoxera paniculata (L.) Raf.
Rosea poeppigiana Klotzsch
Rosea poeppigiana Klotzsch ex Seub.
Rosea virgata Klotzsch
Rosea virgata Klotzsch ex Seub.
Xerandra celosioides Raf.
Vorkommen: Nordamerika, Südamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Der Blatt- und Stängelsaft wird bei Keuchhusten, Erysipel und Husten eingenommen. Die Pflanzenabkochung wird bei Magenschmerzen, Rheuma und Fieber eingenommen. Die Blätterwerden als Bad bei Hauterkrankungen und Entzündungen verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Iresine diffusa © Dick Culbert @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Nordamerika
Südamerika
Previous

