Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sitzendes Papageienblatt-Alternanthera sessilis Previous | Next >

Sitzendes Papageienblatt - Alternanthera sessilis (L.) DC.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: periquito sessil, sessile alternanthera
China: man ti xian, 蓮子草 liánzlcăo
Russisch: очереднопыльник сидячий

Sitzendes Papageienblatt-Alternanthera sessilis
Bild © (1)

Synonyme :
Achyranthes nodiflora (Willd.) Roxb.
Achyranthes sessilis (L.) Besser
Achyranthes sessilis (L.) Desf. ex Steud.
Achyranthes sessilis Steud. ex Standl.
Achyranthes triandra Roxb.
Achyranthes villosa Blanco
Allaganthera forskohlei Mart.
Allaganthera forsskaolei Mart.
Altemanthera sessilis (Linnaeus, )
Alternanthera achyranthes Forssk.
Alternanthera achyranthes Forssk. ex C.Chr.
Alternanthera achyranthoides Hiern
Alternanthera denticulata Wall.
Alternanthera denticulata var. major Moq.
Alternanthera dubia Hort.Paris.
Alternanthera dubia Hort.Paris. ex Moq.
Alternanthera ficoidea var. amoena (Lem.) L.B.Sm. & Downs
Alternanthera ficoides P.Beauv.
Alternanthera ficoides Rchb.
Alternanthera ficoides Rchb. ex Moq.
Alternanthera ficoides var. minor P.Beauv.
Alternanthera ficoides var. versicolor Lem.
Alternanthera glabra Moq.
Alternanthera major (Benth.) Domin
Alternanthera nana var. major Benth.
Alternanthera nodiflora R.Br.
Alternanthera nodiflora var. lanceolata Moq.
Alternanthera nodiflora var. linearifolia Moq.
Alternanthera prostrata D.Don
Alternanthera repens J.F.Gmel.
Alternanthera sennii Mattei
Alternanthera sessilis (L.) R.Br. ex Roem. & Schult.
Alternanthera sessilis R.Br.
Alternanthera sessilis f. lanceolata Kuntze
Alternanthera sessilis f. spathulifolia Kuntze
Alternanthera sessilis subsp. nodiflora Kuntze
Alternanthera sessilis var. amoena Lem.
Alternanthera sessilis var. angustifolia Moq.
Alternanthera sessilis var. denticulata (R.Br.) Kuntze
Alternanthera sessilis var. major Moq.
Alternanthera sessilis var. neglecta Kuntze
Alternanthera sessilis var. nodiflora (R.Br.) Kuntze
Alternanthera sessilis var. parviflora Kuntze
Alternanthera sessilis var. stauntonii Moq.
Alternanthera sibirica Steud.
Alternanthera tenella Moq.
Alternanthera triandra Lam.
Alternanthera triandra var. nodiflora (R.Br.) Maiden & Betche
Alternanthera uliginosa (Domin) Dinter
Gomphrena sessilis L.
Illecebrum denticulatum (R.Br.) Spreng.
Illecebrum indicum Houtt.
Illecebrum sessile (L.) L.
Illecebrum sessile Pall.
Illecebrum sessile Pall. ex Moq.
Illecebrum sibiricum Vent.
Illecebrum sibiricum Vent. ex Roem. & Schult.
Illecebrum triandrum Buch.-Ham.
Illecebrum triandrum Buch.-Ham. ex Moq.
Illecebrum triandrum Llanos
Paronychia dubia hort.
Paronychia dubia hort. ex Moq.
Paronychia sessilis (L.) Desf.
Paronychia tetragona Moench
Steiremis sessilifolia Raf.
Telanthera polygonoides Seem.
Telanthera polygonoides var. compacta Moq.
Telanthera polygonoides var. major Moq.


Mehrjährige krautige Pflanze, selten aufsteigend, in Knoten verzweigend, Blätter verkehrt eiförmig bis breit elliptisch, gelegentlich linear-lanzettlich, bis 15cm lang, 3 cm breit, kahl bis dünn zottig. Blattstiele bis 5mm. Blüten: Hochblatt und Vorblätter glänzend weiß, bis 1,5mm lang, kahl. Kelchblätter gleich, bis 3mm lang, außen 1-nerfig, zur Basis undeutlich 3-nerfig. Staubfäden 5, 2 davon steril. Blütezeit: Dezember bis März.
 


Vorkommen: Heimat: Tropisches Asien, Amerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter und Triebe werden als Gemüse zubereitet. Es wird auch kultiviert und angebaut.


Medizinisch:
Das Kraut wird medizinisch verwendet. Es wirkt fiebersenkend, gallentreibend, milchtreibend.
Es wird bei Virusinfekten, Masern, Hämorrhagischem Fieber, Hepatitis   und Hauterkrankungen verwendet.

Inhaltsstoffe des Krauts sind Saponin, Cumarin, Gerbstoffe, Flavine, Stigmasterol, beta-Sitosterol.
Die Blätter enthalten auch alpha-Tocopherol und beta-Tocopherol.

Dosierung:
2-6 g Krautpulver.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Alternanthera sessilis


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Alternanthera sessilis


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Alternanthera sessilis


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Alternanthera sessilis


© Macleay Grass Man @ flickr.com

Alternanthera sessilis


© Phuong Tran @ Vietnam

Alternanthera sessilis


© Phuong Tran @ Vietnam

Alternanthera sessilis


© Dinesh Valke @ Thane, India

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Nordamerika
Südamerika