Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Stechendes Papageienblatt-Alternanthera pungens Previous | Next >

Stechendes Papageienblatt - Alternanthera pungens Kunth

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Creeping chaffweed, Khakibur, Khaki burrweed, Khaki joyweed, Khakiweed, Khaki Weed, Paper thorns

Stechendes Papageienblatt-Alternanthera pungens
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Alternant
Stechendes Papageienblatt

Synonyme :
Achyranthes leiantha (Seub.) Standl.
Achyranthes mucronata Lam.
Achyranthes nivea Link
Achyranthes obovata Pav.
Achyranthes obovata Pav. ex Moq.
Achyranthes radicans Cav.
Achyranthes repens L.
Alternanthera achyrantha (L.) R. Br. ex Sweet
Alternanthera achyrantha R.Br. ex Sweet
Alternanthera achyrantha var. echinata (Sm.) Maiden
Alternanthera achyrantha var. leiantha Seub.
Alternanthera achyrantha var. pungens (Kunth) Suess.
Alternanthera achyranthes Forsskal
Alternanthera ciliata Poepp.
Alternanthera ciliata Poepp. ex Seub.
Alternanthera echinata B.Rees
Alternanthera echinata J.E.Sm.
Alternanthera leiantha (Seub.) Alain
Alternanthera lorentzii Uline
Alternanthera procumbens Rojas Acosta
Alternanthera pungens f. pauciflora Suess.
Alternanthera pungens var. leiantha (Seub. ex Mart.) Suess.
Alternanthera pungens var. monocephala (O.Bolòs & Marcos) O.Bolòs & Vigo
Alternanthera repens (L.) Kuntze
Alternanthera repens (L.) Link, non J.F. Gmel.Achyranthes lorentzii (Uline) Standl.
Alternanthera repens (L.) Steud.
Alternanthera repens f. monocephala Bolus & Marcos
Alternanthera repens subsp. monocephala O.Bolòs & Marcos
Alternanthera thomensis Gand.
Bucholzia spinescens Gillies
Bucholzia spinescens Gillies ex Moq.
Celosia echinata Humb. & Bonpl.
Celosia echinata Humb. & Bonpl. ex Roem. & Schult.
Desmochaeta sordida Bunbury
Guilleminea procumbens Rojas
Illecebrum achyrantha L.
Illecebrum obliquum Schumach. & Thonn.
Illecebrum pungens (Kunth) Spreng.
Illecebrum ramosum hort.
Illecebrum ramosum hort. ex Moc.
Illecebrum sinense hort.
Illecebrum sinense hort. ex Moq.
Paronychia achyrantha (L.) Desf.
Pityranthus crassifolius Mart.
Pupalia sordida (Bunbury) Moq.
Telanthera pungens (Kunth) Moq.


Blatt: Mehrjährig bis zu 30 cm. Stängel am Grund etwas verholzt, behaart. Blätter eiförmig oder verkehrt eiförmig, kurz gestielt. Blütenstände sitzend, 2 oder 3 zusammen, eiförmig. Blüten von 2 schiffchenförmigen, stechenden Brakteolen umgeben. Drei äußere Perianthsegmente länger als die 2 inneren, 2 mit Spitzen, die ca. 1/3 so lang wie das Ganze sind, die anderen und die inneren mit kurzen, schlanken Spitzen; alle mit kleinen Büscheln von kurzen, rückwärtsgekrümmten Haaren. Staubfäden und die Zähne zwischen ihnen sind etwa so lang wie die Staubbeutel.

Vorkommen: Gemäßigtes Südamerika, Eingebürgert in Ostspanien, in vielen Gebieten invasiv.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Der Blattsaft wird äußerlich bei Schlangenbissen, Skorpionstichen, Spinnenbissen verwendet und bei Kopfschmerzen auf der Stirn aufgetragen. Die ganze Pflanze wirkt diuretisch, purgativ und wird bei Säuglingsdurchfall und Gonorrhoe verwendet. Bei Augenwunden oder Augenreizungen werden zarte, zerdrückte Triebe aufgelegt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Alternanthera pungens


© Arthur Chapman @ flickr.com

Alternanthera pungens


© Arthur Chapman @ flickr.com

Alternanthera pungens


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Australien und Ozeanien
Europa
Südamerika