Previous | Next 
Zweizahniger Amarant - Achyranthes bidentata Blume
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Nui Xi, Ox Knee, Pig's knee, two-toothed achyranthes, two-toothed chaff-flower
China: niu xi, 對節菜 dìiijiécài, 白倍 băibèi
Russisch: соломоцвет двузубый
Synonyme dt.:
Zweizähniger Amarant
Synonyme :
Achyranthes aspera Wall.
Achyranthes aspera var. fruticosa (Lam.) Boerl.
Achyranthes bidentata subsp. bidentata
Achyranthes bidentata var. bidentata
Achyranthes bidentata var. hachijoensis (Honda) H.Hara
Achyranthes bidentata var. tomentosa (Honda) H.Hara
Achyranthes bidentata var. villosa J.L.Lin
Achyranthes chinensis Osbeck
Achyranthes fauriei f. rotundifolia Ohwi
Achyranthes fauriei var. tomentosa Honda
Achyranthes fruticosa Lam.
Achyranthes hispida Moq.
Achyranthes japonica var. hachijoensis Honda
Achyranthes javanica Moq.
Achyranthes lanceolata Klein ex Wall.
Achyranthes lanceolata Zoll. & Moritzi
Achyranthes lanceolata Zoll. & Moritzi ex Moq.
Achyranthes mauritiana Moq.
Achyranthes megaphylla Y.H.Li
Achyranthes mollicula Nakai
Achyranthes ryukyuensis Tawada
Achyranthes wightiana Wall.
Centrostachys bidentata (Blume) Standl.
Centrostachys fruticosa (Lam.) Standl.
Centrostachys mauritiana (Moq.) Standl.
Centrostachys moquini Standl.
Vorkommen: Tropisches Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Samen: zu Mehl, Brei, Brot
Blätter: wie Spinat
Medizinisch:
In der traditionellen chinesischen Medizin: Haui Niu Teng, Niu Xi.
In Indien werden die Blätter zerkleinert, der Saft dient der Behandlung von durch Blutegelbisse übertragenen Infektionskrankheiten. Die Wurzeln wirken entzündungshemmend, senken den Cholesterinspiegel, sind hypotensiv und Gebärmutterstärkend. Sie werden auch bei Rheuma, Lumbago, Hypertonie, Hypercholesterinämie, Arteriosklerose, Dysurie, Hämaturie, Dysmenorrhoe, Prellungen, Verstauchungen und Halsschmerzen verwendet. Sie werden zur Wehenförderung bei Geburtsproblemen und zur Plazentaablösung nach der Geburt verwendet.
Die Wurzeln enthalten Inokosterone, Ecdysteron, Polysaccharide.
Die Pflanze wirkt antimikrobiell, protektiv und antioxidativ, immundmodulatorisch.
Aktivität:
In China gilt die Wurzel als gutes Anti-Krebs Mittel.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Essbar, Nahrung
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Haare verzweigt
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gekrümmt

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien