Previous | Next 
Grünähriger Amarant - Amaranthus powellii S.Watson
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: amaranth pigweed, careless weed, Green Amaranth, green pigweed, pigweed, Powell's amaranth, Powell'S Pigweed, Powell'S Smooth Amaranth, Powell amaranth, Powell’s amaranth, Powell’s pigweed
Synonyme dt.:
Grünähriger Amarant
Grünähriger Fuchsschwanz
Synonyme :
Amaranthus bouchonii Thellung
Amaranthus bracteosus Uline & Bray
Amaranthus obovatus S.Watson
Amaranthus retroflexus var. powellii (S. Wats.) Boivin
Amaranthus viscidulus GreeneAmaranthus chlorostachys var. powellii (S.Watson) Priszter
20-100 cm hoch, Stängel kahl bis spärlich behaart; längste Brakteolen 4-6 mm, linealisch-lanzettlich, langstachelig; Perianthsegmente 3-5, (1-5-)2-5-3 mm, elliptisch-lanzettlich bis linealisch; Staubblätter 3(-5); Frucht häutig oder unhäutig.
Vorkommen: Nordamerika, Südamerika, nach Europa verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Wichtiges Nahrungsmittel der nordamerikanischen Indianer, das auch im Bereich der Rocky Mountains angebaut wurde.
Samen: gekocht, roh, zu Mehl junge Triebe,
Blätter: Gemüse, Salat
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Essbar, Nahrung
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 100.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Haare verzweigt
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gekrümmt

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Europa

Nordamerika

Südamerika