Previous | Next 
Gestreckter Fuchsschwanz - Amaranthus deflexus L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Argentine amaranth, Deflexed amaranth, Large-fruit amaranth, Large-fruited amaranth, largefruit amaranth, Low amaranth, Perennial pigweed, Spreading amaranth, spreading pigweed, Tow amaranth
Synonyme dt.:
Herabgebogener Amarant
Herabgebogener Fuchsschwanz
Liegender Amarant
Liegender Fuchsschwanz
Niederliegender Amarant
Synonyme :
Albersia deflexa (L.) Fourr.
Albersia prostrata (Balb.) Kunth
Amarantellus argentinus Speg.
Amarantellus argetinus Speg.
Amaranthellus argentinus Speg.
Amaranthus argentinus Speg.
Amaranthus deflexus f. refescens (Godr.) Thell.
Amaranthus deflexus f. refescens (Godr.) Thell. ex Probst
Amaranthus deflexus f. rufescens (Godr.) Thell. & Probst
Amaranthus deflexus var. minor (Moq.) Thell.
Amaranthus deflexus var. pseudocrispus Thell.
Amaranthus deflexus var. refescens (Godr.) Thell.
Amaranthus deflexus var. rufescens (Godr.) Thell.
Amaranthus minor (Moq.) Sennen
Amaranthus perennis Bellardi ex Colla
Amaranthus prostratus Balb.
Amaranthus prostratus Balbis
Amaranthus scandens L.f.
Amaranthus viridis T.Cooke & C.H.Wright
Amaranthus viridis Vill.
Euxolus deflexus (L.) Raf.
Euxolus deflexus var. ascendens Moq.
Euxolus deflexus var. major Moq.
Euxolus deflexus var. minor Moq.
Euxolus deflexus var. rufescens Godr.
Galliaria prostrata Bubani
Glomeraria deflexa (L.) Cav.
Stengel bzw. Stamm: Die Blattstiele sowie die oberen Stengelteile und Aste sind dicht und
fein behaart, im übrigen wie vorige, jedoch sind die Aste mehr gestreckt.
Frucht bzw. Samen: Die Frucht springt nicht auf.
Vorkommen: In Österreich.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Haare verzweigt
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gekrümmt

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika