Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Garten-Fuchsschwanz-Amaranthus caudatus Previous | Next >

Garten-Fuchsschwanz - Amaranthus caudatus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: amaranth, Bloody amaranth, bush green, cat-tail, Foxtail, Fox Tail Amaranth, Foxtail amaranth, Great flower-gentle, Great flower gentle, Inca-wheat, Inca wheat, love-lies-bleeding, Love-lies-bleed ing, Love Lies Bleeding, Lovely bleeding, Mucronate Amaranth, pendant amaranth, Pendulous amaranth, Princes-feather, Princesfeather, Prince’s-feather, Prince’s feather, Purple amaranth, Quelite, Quilete, Red-hot-cattail, red-hot cattail, Spreading amaranth, Tassel-flower, tassel-flowered thrumwort, tassel flower, Tasselflower, Tassellflower, tumbleweed, Velvet-flower, Velvet Flower, تاج خروس, دم گربه ای
Portugiesisch: amaranto, amaranto-de-cauda, bredu, caruru
Spanisch: abanico, achis, achita, amaranto, ataco, ataco morado, bledo, bledos, blero, borlas, chaquilla, chaquillon, chenille, coime, coimi, coyo, cresta de gallo, cuimi, jataco, kiwicha, millmi, moco de pavo, qamaya, quichuicha, quihuicha, quinchincha, quinchuicha, quinoa, quínoa, quínoa de castilla, quínoa del valle, rabo de gato, rabo de mono, sangoracha, sangorache, sankurachi (Quechua), trigo del Inca, trigo Inca
China: 紅寛菜 hongxiancai, 老槍穀 lăoqiānggŭ
Russisch: щирица хвостатая



Synonyme dt.:
Garten-Amarant
Garten-Amaranth
Garten-Fuchsschwanz
Gartenfuchsschwanz
Hängender Fuchsschwanz
Inka-Weizen
Inkaweizen
Kiwicha
Quito-Fuchsschwanz

Synonyme :
Amaranthus abyssinicus hort. ex L.H.Bailey
Amaranthus alopecurus Hochst.
Amaranthus alopecurus Hochst. ex A.Br. & Bouché
Amaranthus anardana Buch.-Ham.
Amaranthus arardhanus Sw.
Amaranthus berchtholdi hort.
Amaranthus berchtholdi hort. ex Moq.
Amaranthus cararu Hort.Paris.
Amaranthus cararu Hort.Paris. ex Moq.
Amaranthus carau Moq.
Amaranthus carneus hort.
Amaranthus carneus hort. ex Moq.
Amaranthus caudatus f. maximus (Mill.) A.Braun & C.D.Bouché
Amaranthus caudatus subsp. mantegazzianus (Passarge) Hanelt
Amaranthus caudatus subsp. saueri V.Jehlík
Amaranthus caudatus var. albiflorus Moq.
Amaranthus caudatus var. maximus (Mill.) Moq.
Amaranthus caudatus var. pendulinus (Regel) Thell.
Amaranthus chlorostachys Moq.
Amaranthus cruentus Willd.
Amaranthus cruentus Willd. ex Roxb.
Amaranthus edulis Speg.Amaranthus abyssinicus hort.
Amaranthus edulis var. spadiceus Hunz.
Amaranthus edulis var. typicus Hunz.
Amaranthus esculentus Besser
Amaranthus farinaceus Roxb.
Amaranthus farinaceus Roxb. ex Moq.
Amaranthus guadeloupensis Hort.
Amaranthus guadelupensis hort.
Amaranthus guadelupensis hort. ex Moq.
Amaranthus hybridus subsp. caudatus (L.) Iamonico & Galasso
Amaranthus hybridus var. leucocarpus (S.Watson) Hunz.
Amaranthus hybridus var. sanguineus (L.) Farw.
Amaranthus incarnatus hort.
Amaranthus incarnatus hort. ex Moq.
Amaranthus leucocarpus S.Watson
Amaranthus leucocrous S.Watson
Amaranthus leucospermus S.Watson
Amaranthus mantegazzianus Pass.
Amaranthus mategazzianus Passerini
Amaranthus maximus Mill.
Amaranthus maximus Müll.
Amaranthus montevidensis hort.
Amaranthus montevidensis hort. ex Moq.
Amaranthus paniculatus Wall.
Amaranthus paniculatus var. caudatus (L.) Jess.
Amaranthus paniculatus var. sanguineus (L.) Moq.
Amaranthus paniculatus var. sanguineus Regel
Amaranthus pendulinus hort.
Amaranthus pendulinus hort. ex Moq.
Amaranthus pendulus hort.
Amaranthus pendulus hort. ex Moq.
Amaranthus purgans hort.
Amaranthus purgans hort. ex Moq.
Amaranthus rubescens hort.
Amaranthus rubescens hort. ex Moq.
Amaranthus sanguineus L.
Amaranthus sanguinolentus Schrad.
Amaranthus sanguinolentus Schrad. ex Moq.
Amaranthus speciosus Sims
Amaranthus violaceus hort.
Amaranthus violaceus hort. ex Moq.
Euxolus arvensis Rojas Acosta


Stengel bzw. Stamm: bis 2 m hoch

Blüte: Blütenstand erinnert an einen Fuchsschwanz. Einhäusig, männliche Blüten an der Basis, weibliche Blüten an der Spitze des Blütenstands. 3-5 Staubblätter mit aus meist 3 Fruchtblättern verwachsenen, oberständigem Fruchtknoten.

Frucht bzw. Samen: Reift nach Fremdbetäubung oder auch Selbstbestäubung. Kapsel springt meist mittig auf. Samen rund, bräunlich oder schwärzlich, 1-2 mm dick.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Einheimisch in Südamerika, mit langen, hängenden, roten oder selten grünen Blütenständen, wird häufig als Zierpflanze kultiviert und kommt manchmal auch als Freipflanze vor.
Seit ca. 7000 Jahren gehören Amaranthus-Arten zu den Körnerlieferanten oder dem Gemüse der menschlichen Ernährung.

Zierpflanze, Kulturpflanze.
Aus der Pflanze können gelbe Farbstoffe gewonnen werden.

Medizinisch:
Die Blätter enthalten Betaine und werden als Stärkungsmittel verwendet.
Die Pflanze wirkt diuretisch, adstringierend und anthelminthisch. Sie dient intern der Behandlung von schmerzhaftem Harnen und extern der Behandlung eitriger sowie schlecht heilender Wunden. Die Wurzel dient mit Honig gekocht als Abführmittel für Säuglinge. Die Samen wirken antimikrobiell, antioxidativ und antidiabetisch, sie werden bei Sandwürmern, Amöbenruhr, Augenkrankheiten, Brustbeschwerden und Gelbsucht verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika