Previous | Next 
Tataren-Melde - Atriplex tatarica L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Tatarian orach, Tatarian orache
, Tatarian saltbush
Russisch: лебеда татарская
China: 韃靼濱藜 dádá bīnlí
Synonyme dt.:
Tataren-Melde
Tatarenmelde
Tatarische Melde
Synonyme :
Atriplex arazdajanica Kapeller
Atriplex diffusa Ten.
Atriplex graeca Willd.
Atriplex hastata subsp. graeca (Willd.) O.Schwarz
Atriplex hastata subsp. tatarica (L.) Celak.
Atriplex incisa M.Bieb.
Atriplex laciniata subsp. diffusa (Ten.) Arcang.
Atriplex multicolora Aellen
Atriplex pruinosa Sieber
Atriplex pruinosa Sieber ex Boiss.
Atriplex rosea var. subintegra C.A.Mey.
Atriplex serotina (L.) Crantz
Atriplex tatarica f. diffusa (Ten.) F.Herm.
Atriplex tatarica f. ramosissima Zapal.
Atriplex tatarica subsp. diffusa (Ten.) Gürke
Atriplex tatarica subsp. tatarica
Atriplex tatarica var. cristata Zapal.
Atriplex tatarica var. diffusa (Ten.) P.Fourn.
Atriplex tatarica var. diminuta Zapal.
Atriplex tatarica var. discolor (K.Koch) P.Fourn.
Atriplex tatarica var. grandifolia Zapal.
Atriplex tatarica var. mirabilis Zapal.
Atriplex tatarica var. smilensis Zapal.
Atriplex tatarica var. tatarica
Atriplex veneta Willd.
Chenopodium serotinum L.
Chenopodium tataricum (L.) E.H.L.Krause
Obione graeca (Willd.) G.L.Chu
Obione incisa (M.Bieb.) G.L.Chu
Obione multicolora (Aellen) G.L.Chu
Obione tatarica (L.) G.L.Chu
Schizotheca tartarica (L.) Beck
Schizotheca tatarica (L.) Celak.
Teutliopsis tatarica (L.) Čelak.
Blatt: Die Vorblätter sind in ihrer unteren Hälfte an ihren Rändern miteinander verwachsen und bilden so eine oben offene Tasche, in deren Grunde die Frucht sitzt bei der Fruchtreife wird die ganze untere Hälfte dieser Tasche knorpelartig-hart und weisslich.
Blüte: Die Pflanze hat nur eingeschlechtliche Blüten und bringt auch nur einerlei Samen. Die ährenförmigen Blütenstände sind unbeblättert, höchstens an ihrem Grunde durch einzelne Blättchen unterbrochen. Männliche und weibliche Blüten stehen untereinander gemischt. Blätter fast spiessförmig, tief buchtig gezähnt, untere dreieckig rautenförmig; obere spiessförmig länglich, Fruchthülle rauten-förmig, oder fast dreilappig gezähnt, oder fast ganzrandig. Blütezeit Juli, August.
Frucht bzw. Samen: Höhe 30-60 cm.
Vorkommen: Europa
Auf trockenen Plätzen, an Wegen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter, Stängel: wie Spinat, zu Salat, zu Sauerkraut
Samen: zu Mehl
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Essbar, Nahrung
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Haare verzweigt

Haare versikulär oder blasig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Europa