Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Tataren-Melde - Atriplex tatarica L.
Englisch: Tatarian orach, Tatarian orache
, Tatarian saltbush
Russisch: лебеда татарская
China: 韃靼濱藜 dádá bīnlí

© Aleksandr_Levon
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Tataren-Melde
Tatarenmelde
Tatarische Melde
Synonyme :
Atriplex arazdajanica Kapeller
Atriplex diffusa Ten.
Atriplex graeca Willd.
Atriplex hastata subsp. graeca (Willd.) O.Schwarz
Atriplex hastata subsp. tatarica (L.) Celak.
Atriplex incisa M.Bieb.
Atriplex laciniata subsp. diffusa (Ten.) Arcang.
Atriplex multicolora Aellen
Atriplex pruinosa Sieber
Atriplex pruinosa Sieber ex Boiss.
Atriplex rosea var. subintegra C.A.Mey.
Atriplex serotina (L.) Crantz
Atriplex tatarica f. diffusa (Ten.) F.Herm.
Atriplex tatarica f. ramosissima Zapal.
Atriplex tatarica subsp. diffusa (Ten.) Gürke
Atriplex tatarica subsp. tatarica
Atriplex tatarica var. cristata Zapal.
Atriplex tatarica var. diffusa (Ten.) P.Fourn.
Atriplex tatarica var. diminuta Zapal.
Atriplex tatarica var. discolor (K.Koch) P.Fourn.
Atriplex tatarica var. grandifolia Zapal.
Atriplex tatarica var. mirabilis Zapal.
Atriplex tatarica var. smilensis Zapal.
Atriplex tatarica var. tatarica
Atriplex veneta Willd.
Chenopodium serotinum L.
Chenopodium tataricum (L.) E.H.L.Krause
Obione graeca (Willd.) G.L.Chu
Obione incisa (M.Bieb.) G.L.Chu
Obione multicolora (Aellen) G.L.Chu
Obione tatarica (L.) G.L.Chu
Schizotheca tartarica (L.) Beck
Schizotheca tatarica (L.) Celak.
Teutliopsis tatarica (L.) Čelak.
Blatt: Die Vorblätter sind in ihrer unteren Hälfte an ihren Rändern miteinander verwachsen und bilden so eine oben offene Tasche, in deren Grunde die Frucht sitzt bei der Fruchtreife wird die ganze untere Hälfte dieser Tasche knorpelartig-hart und weisslich.
Blüte: Die Pflanze hat nur eingeschlechtliche Blüten und bringt auch nur einerlei Samen. Die ährenförmigen Blütenstände sind unbeblättert, höchstens an ihrem Grunde durch einzelne Blättchen unterbrochen. Männliche und weibliche Blüten stehen untereinander gemischt. Blätter fast spiessförmig, tief buchtig gezähnt, untere dreieckig rautenförmig; obere spiessförmig länglich, Fruchthülle rauten-förmig, oder fast dreilappig gezähnt, oder fast ganzrandig. Blütezeit Juli, August.
Frucht bzw. Samen: Höhe 30-60 cm.
Vorkommen: Europa
Auf trockenen Plätzen, an Wegen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter, Stängel: wie Spinat, zu Salat, zu Sauerkraut
Samen: zu Mehl