Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Rosen-Melde-Atriplex rosea Previous | Next >

Rosen-Melde - Atriplex rosea L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Red atriplex, Red orache, Redscale, Red scale, Redscale Saltbush, Redscale saltweed, Tumbling orach, Tumbling Orache, Tumbling saltweed



Synonyme dt.:
Atriplex alba Scop.
Atriplex axillaris
Atriplex besseriana
Atriplex foliolosa
Atriplex laciniata Bieb.
Atriplex monoica
Chenopodium roseum
Rosen-Melde
Schizotheca rosea
Spinacia fera Pall.
Teutliopsis rosea

Synonyme :
Atriplex albicans Besser
Atriplex album Scopoli.Atriplex alba Scop.
Atriplex arenicola Hauman
Atriplex arenicola var. albescens Hauman
Atriplex argentea Schrad.
Atriplex argentea Schrad. ex Moq.
Atriplex axillaris Ten.
Atriplex besseriana Roem. & Schult.
Atriplex foliolosa Link
Atriplex foliosa Guss.
Atriplex foliosa Guss. ex Nyman
Atriplex graeci Tineo
Atriplex laciniata M.Bieb.
Atriplex laciniata var. bauhiniana Wallr.
Atriplex laciniata var. bauhiniana Wallr. ex Dumort.
Atriplex monoica Moench
Atriplex monoica Weigel
Atriplex polysperma Ten.
Atriplex rosea f. bauhiniana Vollm.
Atriplex rosea subsp. alba (DC.) Arcang.
Atriplex rosea subsp. foliolosa (Link) Cout.
Atriplex rosea subsp. rosea
Atriplex rosea subsp. tarraconensis (Sennen) O.Bolòs & Vigo
Atriplex rosea subsp. terraconensis (Sennen) O.Bolòs & Vigo
Atriplex rosea var. alba DC.
Atriplex rosea var. bauhiniana Wallr.
Atriplex rosea var. besseriana (Schult.) Zapal.
Atriplex rosea var. erecta Klett & Richt.
Atriplex rosea var. foliosa (Link) Pers.
Atriplex rosea var. gracile Klett & Richt.
Atriplex rosea var. linkiana Wallr.
Atriplex rosea var. littorea Beck
Atriplex rosea var. ruppiana Wallr.
Atriplex spatiosa A.Nelson
Atriplex tarraconensis Sennen
Atriplex terraconensis Sennen
Atriplex verticillata Lag.
Chenopodium roseum (L.) E.H.L.Krause
Obione arenicola (Hauman) G.L.Chu
Obione rosea (L.) G.L.Chu
Schizotheca rosea (L.) Celak.
Schizotheca rosea (L.) Fourr.
Spinacia fera Pall.
Teutliopsis rosea (L.) Čelak.


Blatt: Untere Blätter dreieckig rautenförmig, die obersten länsrlich-eiförmiff. Stengel und beide Blattseiten mit weissen Schüppchen besetzt und infolge davon weisslich -grün. Blütezeit Juli, August.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30—100 cm.

Blüte: Die ährenförmigen Blütenstände sind fast bis zur Spitze beblättert.

Frucht bzw. Samen: Die Vorblätter sind in ihrer unteren Hälfte an ihren Rändern miteinander verwachsen und bilden so eine oben offene Tasche, in deren Grunde die Frucht sitzt bei der Fruchtreife wird die ganze untere Hälfte dieser Tasche knorpelartig-hart und weisslich.

Vorkommen: Europa, Westasien, Nordafrika, nach Nordamerika, Südamerika, Afrika, Neuseeland verbreitet.
Auf Schutt, an Wegen, namentlich auf salzhaltigem Boden.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter, Stängel: wie Spinat, zu Salat, zu Sauerkraut
Samen: zu Mehl
Junge Triebe werden wie Kapern eingelegt.

Medizinisch:
Die Blätter werden bei Skrofulose und Skorbut verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa
Nordamerika