Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Gartenmelde - Atriplex hortensis L.
Englisch: aracah, Arache, Armuelle mole, Arrach, Bledos moles, Bonny-dame, Butter-leaves, butter leaves, But ter leaves, Flat blites, French spinach, Garden atriplex, Garden orach, Garden orache, Garden saltbush, Mountain-spinach, mountain spinach, Orach, orache, Orage, Red arach of the garden, Red blites, Red oreche, White blite, White blites, White garden arach, Wild arrach
Spanisch: armuelle de huerta, quenopodio de los jardines, rache
Französisch: Arroche
Russisch: лебеда садовая
China: 榆錢菠菜 ydgián bōcài
Synonyme dt.:
Garten Melde
Garten-Melde
Melte
Orache
Orache
Spanischer Salat
Spanischer Spinat
Türkische Melte
Zahme Garten-Melde
Synonyme :
Atriplex atrosanguinea Hort.
Atriplex atrosanguinea Voss
Atriplex benghalensis Lam.
Atriplex hortense L.
Atriplex hortensis f. integrifolia Zapal.
Atriplex hortensis f. luxurians Zapal.
Atriplex hortensis f. ruberrima
Atriplex hortensis f. rubra (Roth) Hegi
Atriplex hortensis subsp. atrosanguinea Hort.
Atriplex hortensis subsp. hortensis
Atriplex hortensis subsp. microtheca (Moq.) Bonnier & Layens
Atriplex hortensis var. alba Merrem
Atriplex hortensis var. atrosanguinea Bailey
Atriplex hortensis var. atrosanguinea hort.Atriplex acuminata M.Bieb.
Atriplex hortensis var. flava Merrem
Atriplex hortensis var. hortensis
Atriplex hortensis var. microtheca (Moq.) P.Fourn.
Atriplex hortensis var. rubra Ehrh.
Atriplex hortensis var. rubra Gill. & Magne
Atriplex hortensis var. rubra L.
Atriplex hortensis var. rubra Roth
Atriplex hortensis var. sanguinea Wirtg.
Atriplex hortensis var. sativa Asch.
Atriplex hortensis var. viridis Ehrh.
Atriplex microtheca Moq.
Atriplex pharaonis hort.
Atriplex pharaonis hort. ex Moq.
Atriplex purpurea Hort.
Atriplex purpurea Voss
Atriplex ruberrima hort.
Atriplex ruberrima hort. ex Moq.
Atriplex rubra Crantz
Atriplex spectabilis Ehrh.
Atriplex spectabilis Ehrh. ex Moq.
Atriplex ucenica Arv.-Touv.
Atriplex veneta Moq.
Atriplex virgata Roth
Chenopodium benghalense (Lam.) Spielm.
Chenopodium benghalense (Lam.) Spielm. ex Steud.
Chenopodium hortense (L.) E.H.L.Krause
Chenopodium hortense (L.) Raddi ex Moq.
Blatt: Die Blätter sind beiderseits fast gleichfarbig, grün blass- oder blutrot, glanzlos. — Die unteren Blätter sind herzförmig- dreieckig, buchtig gezähnt; die oberen länglich, oft dreieckig, oft spiessförmig.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 150 cm.
Blüte: Fruchthülle rundlich- eiförmig, zugespitzt ganzrandig. Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: Europa, Nordafrika, Westasien. Alte Kulturpflanze, die von Römern und Griechen schon angebaut wurde. Wurde früher als Gemüsepflanze zuweilen angebaut und verwildert.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Aus den Samen lassen sich blaue Farbstoffe herstellen.
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter, Stängel: wie Spinat, zu Salat, zu Sauerkraut.
Oft werden die Blätter mit Sauerampfer gemischt verwendet, um dessen Säure zu mildern.
Samen: zu Mehl, für Suppen, Streckmittel des Brotgetreides.
Medizinisch:
Die Früchte wirken emetisch und purgativ.
Die Blätter wirken diuretisch, purgativ und emetisch. Sie sollen den Stoffwechsel stimulieren und werden oft als Frühlingstonikum gegen Müdigkeit und nervöse Erschöpfung verwendet. In der Volksmedizin dienen die der Behandlung von Lungenerkrankungen und Plethora, extern dienen sie der Behandlung von Gicht. Gegen Gelbsucht wurden die Samen mit Wein gemischt eingenommen, sie erregen jedoch Erbrechen.
Der Pflanzensaft, der Linimente und Weichmacher enthält, wurde bei Verhärtungen und Tumoren, besonders im Halsbereich, verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 25.00 ... 150.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit


Pflanze Jährigkeit
Haare






Blätter








Blütenstand



Blüten


















































Früchte











Verbreitung
