Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gartenmelde-Atriplex hortensis Previous | Next >

Gartenmelde - Atriplex hortensis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: aracah, Arache, Armuelle mole, Arrach, Bledos moles, Bonny-dame, Butter-leaves, butter leaves, But ter leaves, Flat blites, French spinach, Garden atriplex, Garden orach, Garden orache, Garden saltbush, Mountain-spinach, mountain spinach, Orach, orache, Orage, Red arach of the garden, Red blites, Red oreche, White blite, White blites, White garden arach, Wild arrach
Spanisch: armuelle de huerta, quenopodio de los jardines, rache
Französisch: Arroche
Russisch: лебеда садовая
China: 榆錢菠菜 ydgián bōcài

Synonyme dt.:
Garten Melde
Garten-Melde
Melte
Orache
Orache 
Spanischer Salat
Spanischer Spinat
Türkische Melte
Zahme Garten-Melde

Synonyme :
Atriplex atrosanguinea Hort.
Atriplex atrosanguinea Voss
Atriplex benghalensis Lam.
Atriplex hortense L.
Atriplex hortensis f. integrifolia Zapal.
Atriplex hortensis f. luxurians Zapal.
Atriplex hortensis f. ruberrima
Atriplex hortensis f. rubra (Roth) Hegi
Atriplex hortensis subsp. atrosanguinea Hort.
Atriplex hortensis subsp. hortensis
Atriplex hortensis subsp. microtheca (Moq.) Bonnier & Layens
Atriplex hortensis var. alba Merrem
Atriplex hortensis var. atrosanguinea Bailey
Atriplex hortensis var. atrosanguinea hort.Atriplex acuminata M.Bieb.
Atriplex hortensis var. flava Merrem
Atriplex hortensis var. hortensis
Atriplex hortensis var. microtheca (Moq.) P.Fourn.
Atriplex hortensis var. rubra Ehrh.
Atriplex hortensis var. rubra Gill. & Magne
Atriplex hortensis var. rubra L.
Atriplex hortensis var. rubra Roth
Atriplex hortensis var. sanguinea Wirtg.
Atriplex hortensis var. sativa Asch.
Atriplex hortensis var. viridis Ehrh.
Atriplex microtheca Moq.
Atriplex pharaonis hort.
Atriplex pharaonis hort. ex Moq.
Atriplex purpurea Hort.
Atriplex purpurea Voss
Atriplex ruberrima hort.
Atriplex ruberrima hort. ex Moq.
Atriplex rubra Crantz
Atriplex spectabilis Ehrh.
Atriplex spectabilis Ehrh. ex Moq.
Atriplex ucenica Arv.-Touv.
Atriplex veneta Moq.
Atriplex virgata Roth
Chenopodium benghalense (Lam.) Spielm.
Chenopodium benghalense (Lam.) Spielm. ex Steud.
Chenopodium hortense (L.) E.H.L.Krause
Chenopodium hortense (L.) Raddi ex Moq.


Blatt: Die Blätter sind beiderseits fast gleichfarbig, grün blass- oder blutrot, glanzlos. — Die unteren Blätter sind herzförmig- dreieckig, buchtig gezähnt; die oberen länglich, oft dreieckig, oft spiessförmig.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 150 cm.

Blüte: Fruchthülle rundlich- eiförmig, zugespitzt ganzrandig. Blütezeit Juli, August.

Vorkommen: Europa, Nordafrika, Westasien. Alte Kulturpflanze, die von Römern und Griechen schon angebaut wurde. Wurde früher als Gemüsepflanze zuweilen angebaut und verwildert.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Aus den Samen lassen sich blaue Farbstoffe herstellen.

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter, Stängel: wie Spinat, zu Salat, zu Sauerkraut.
Oft werden die Blätter mit Sauerampfer gemischt verwendet, um dessen Säure zu mildern.
Samen: zu Mehl, für Suppen, Streckmittel des Brotgetreides.


Medizinisch:
Die Früchte wirken emetisch und purgativ.
Die Blätter wirken diuretisch, purgativ und emetisch. Sie sollen den Stoffwechsel stimulieren und werden oft als Frühlingstonikum gegen Müdigkeit und nervöse Erschöpfung verwendet. In der Volksmedizin dienen die der Behandlung von Lungenerkrankungen und Plethora, extern dienen sie der Behandlung von Gicht. Gegen Gelbsucht wurden die Samen mit Wein gemischt eingenommen, sie erregen jedoch Erbrechen.
Der Pflanzensaft, der Linimente und Weichmacher enthält, wurde bei Verhärtungen und Tumoren, besonders im Halsbereich, verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 25.00 ... 150.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Haare versikulär oder blasig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa