Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Ausdauernder Bitterwurz-Lewisia rediviva Previous | Next >

Ausdauernder Bitterwurz - Lewisia rediviva Pursh

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bitter-root, Bitter root, Bitterroot, bitterroot lewisia, Butter-root, Canadian bitter root, Mo'ôtáa-heséeo'ôtse, Oregon bitter-root, Oregon bitterroot, Southern lewisia, Spatulum White lewisia
Französisch: Racine d’amare, Racine d’amère

Ausdauernder Bitterwurz-Lewisia rediviva
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Idaho-Bitterwurz

Synonyme :
Lewisia alba Kellogg


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die nahrhafte Wurzel wird gekocht gegessen, sie war ein Grundnahrungsmittel der Indianer, 50-80g reichten für einen Tag als Nahrung. Während des Kochens schwillt die Wurzel auf das Sechsfache ihrer Größe an und erhält eine geleeartige Textur. Sie kann auch getrocknet und gemahlen zu Brei oder als Verdickungsmittel in Suppen dienen.

Medizinisch:
Die Wurzel wirkt herzstärkend und galaktogogue, die Infusion wurde als milchflusssteigerndes Mittel bei stillenden Müttern, bei Herzschmerzen, Schmerzen bei Pleuritis und als Blutreinigung verwendet.
Bei Giftefeuausschlag und zur Behandlung von Diabetes wurde sie roh gegessen. Die getrocknete und zerstoßene Wurzel wurde bei Halsschmerzen gekaut. Ein Umschlag der rohen Wurzel wurde auf Wunden aufgetragen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Lewisia rediviva


© Matt Lavin @ flickr.com

Lewisia rediviva


© Matt Lavin @ flickr.com

Lewisia rediviva


© Matt Lavin @ flickr.com

Lewisia rediviva


© Matt Lavin @ flickr.com

Lewisia rediviva


© James Gaither & San Francisco USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika