Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Sommer-Portulak - Portulaca pilosa L.
Englisch: Chisme, Hairy-pigweed, Hairy portulaca, Jump up-and-kiss-me-quick, Kiss-me-quick, Kiss me quick, Moss Rose, Pink Purslane, Shaggy garden purslane, Shaggy portu laca, shaggy purslane
Portugiesisch: alecrim-de-São-José, amor-crescido, beldroega, caaponga, flor-de-um-dia, perrexi
Spanisch: amor de un rato, flor de mediodía, flor de once
China: he que she
Bild © (1)
Synonyme :
Portulaca cyanosperma Egler
Portulaca cyanosperma Engl.
Portulaca mundula I.M. Johnston
Portulaca pilosa f. aurantiaca Kuntze
Portulaca pilosa f. mexicana D.Legrand
Portulaca pilosa var. guyannensis D.Legrand
Portulaca pilosa var. normalis Kuntze
Portulaca pilosa var. pilosa
Portulaca poliosperma var. tristigmata Poelln.
Portulaca vilmoriana H.Lév.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter: gekocht als Gemüse
Medizinisch:
Die intensiv bitteren Blätter wirken bitter, magenstärkend, harntreibend, kühlend und emmenagogue. Der Blattumschlag mit Monochroia vaginalis und Kurkuma wird bei Geschwüren in der Leistengegend aufgetragen.
Die oberirdischen Teile enthalten Tannine, Phosphate, Magnesium,
Eisen, Aluminium, Mangan, Calcium, Kalium, Natrium, Harnstoff.
Er wird meist als medizinischer Tee verwendet. Er wirkt gegen Skorbut, wirkt wundheilend und antihämorrhagisch.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Portulaca pilosa  © Tony Rodd @ flickr.com  | 
Portulaca pilosa  © Tony Rodd @ flickr.com  | 
Portulaca pilosa  © Tony Rodd @ flickr.com  | 
Portulaca pilosa  © Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA  | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 2 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter mehr als 10 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Staubbeutel 3, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 6, fruchtbar 
 Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar 
 Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubblätter in die Krone eingefügt 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden 
 Keim gekrümmt 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous




