Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sommer-Portulak-Portulaca oleracea Previous | Next >

Sommer-Portulak - Portulaca oleracea L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Akulikuli-Kula, Andrachen, Common Purselane, common purslane, Duckweed, Garden purselane, Garden purslain, Garden purslane, Green Purslane, hog bhajee, Indian parselane, Jade, Kitchen-garden purslane, Little-Hogweed, little hogweed, Moss rose, Notched purs lane, Parsley, Pig weed, Pigweed, Poorpier, Porcelayne, Portulaca, Portulaca-weed, Posteline, Postely, Purselin, Purselyn, Purslain, purslane, Pursley, Pusley, Pussley, Verdolaga (Mexico), verdolagas, Western purslane, Western pus ley, Wild portulaca, خرفه، پرپین, رجلة, پرپهن, గంగవాయిలి, പത്തുമണി ചെടി
Portugiesisch: beldroega, beldroega-da-horta, beldroega-pequena, beldroega-vermelha, berdolaga, berdorrega, berduega, bredo-de-porco, caaponga, ora-pro-nobis, porcelana, salgadeira, verdolaga
Spanisch: chamó, llutuyuyu, verdolaga
Persisch: Cholza
Polnisch: Kurza noka
Russisch: Schrucha, портулак огородный
China: 長命粢 chángmìngcài

Sommer-Portulak-Portulaca oleracea
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Burzelkraut
Bürzelkohl
Dreihöcker-Gemüse-Portulak
Europäischer Portulak
Gemeiner Portulak
Gemüse-Portulak
Gewürz-Portulak
Grensel
Greusel
Kreusel
Körnchen-Gemüse-Portulak
Papillen-Gemüse-Portulak
Portulak
Sauburtzel
Sommer-Portulak
Sommer-Postelein
Stern-Gemüse-Portulak
Wilder Portulak
Wilder-Gemüse-Portulak
pourpier

Synonyme :
Portulaca aurea hort. ex DC.
Portulaca consanguinea Schltdl.
Portulaca dichotoma Gueldenst.
Portulaca fosbergii Poelln.
Portulaca fosbergii var. fosbergii
Portulaca fosbergii var. major Poelln.
Portulaca hortensis Rupr.
Portulaca intermedia Link
Portulaca intermedia Link ex Schltdl.
Portulaca laevis Buch.-Ham.
Portulaca latifolia Hornem.
Portulaca marginata Kunth
Portulaca maritima S.G.Gmel.
Portulaca neglecta Mack. & Bush
Portulaca neglecta Mackenzie & Bush
Portulaca oleracea f. alba Alef.
Portulaca oleracea f. aurantia Alef.
Portulaca oleracea f. aurea Alef.
Portulaca oleracea f. caryophyllina Alef.
Portulaca oleracea f. gillesii Alef.
Portulaca oleracea f. haageana Alef.
Portulaca oleracea f. parvifolia (Haw.) Alef.
Portulaca oleracea f. rosea Alef.
Portulaca oleracea f. sativa (DC.) Alef.
Portulaca oleracea f. striata Alef.
Portulaca oleracea f. sulfurea Alef.
Portulaca oleracea f. violacea Alef.
Portulaca oleracea subsp. granulatostellulata (Poelln.) Danin & Baker
Portulaca oleracea subsp. impolita Danin & Baker
Portulaca oleracea subsp. nicaraguensis Danin & Baker
Portulaca oleracea subsp. nitida Danin & Baker
Portulaca oleracea subsp. papillatostellulata Danin & Baker
Portulaca oleracea subsp. stellata Danin & Baker
Portulaca oleracea subsp. stellata Danin & H.G.Baker
Portulaca oleracea subsp. sylvestris (DC.) Celak.
Portulaca oleracea subsp. sylvestris (Garsault) Thell.
Portulaca oleracea var. alata Peter
Portulaca oleracea var. apiculata Goffinet
Portulaca oleracea var. delicatula Fosberg
Portulaca oleracea var. emarginata Goffinet
Portulaca oleracea var. erecta Dyer
Portulaca oleracea var. exigua Guill.
Portulaca oleracea var. gracilescens Domin
Portulaca oleracea var. grandiflora Benth.
Portulaca oleracea var. linearifolia Sivar. & Manilal
Portulaca oleracea var. macrantha Eggers
Portulaca oleracea var. micrantha Eggers
Portulaca oleracea var. oleracea
Portulaca oleracea var. opposita Poelln.
Portulaca oleracea var. parviflora Griseb.
Portulaca oleracea var. parvifolia (Haw.) Griseb.
Portulaca oleracea var. sylvestris DC.
Portulaca olitoria Pall.
Portulaca opposita (Poelln.) Poelln.
Portulaca papillosa Sennen
Portulaca parviflora Griseb.
Portulaca parvifolia Haw.
Portulaca pilosa f. marginata (Kunth) Hassl.
Portulaca pilosa var. marginata (Kunth) Kuntze
Portulaca repens Noronha
Portulaca retusa Engelm.
Portulaca rostellata Brign.
Portulaca sativa HaworthPortulaca aurea hort.
Portulaca stellata (Danin & H.G.Baker) Danin
Portulaca stellata (Danin & H.G.Baker) Ricceri & Arrigoni
Portulaca suffruticosa Thwaites
Portulaca sylvestris (Garsault) Montandon
Portulaca sylvestris Bubani
Portulaca sylvestris Garsault
Portulaca terrae-reginae Poelln.
Portulaca trianthemoides Bremek.
Portulaca viridis hort.
Portulaca viridis hort. ex DC.


Einjährige Pflanze mit verzweigten Stängeln 10-50 cm. Blätter meist verstreut und wechselständig, unter den Blüten jedoch gegenständig und zusammengedrängt, länglich-eiförmig, am Grund spitz zulaufend, glänzend. Blüten einzeln oder 2 oder 3 zusammen, oft endständig. Kelchblätter ca. 4 mm, gekielt, am Grund zu einer kurzen Röhre verwachsen; Kronblätter 5, 6-8 mm, gelb, verkehrt eiförmig, leicht verwachsen; Staubblätter 7-12. Kapsel 3-9 mm, verkehrt eiförmig; Samen schwarz


Blatt: Einjährige niederliegende Pflanze mit länglich-keilförmigen, fleischigen Blättern.

Blüte: Kelchzipfel stumpf; Blüten zu 1 bis 3 in den Blattwinkeln sitzend. Blütenkrone goldgelb, einblätterig, fünf- oder sechsspaltig und dementsprechend fünf- oder zehn-, oder aber sechs- oder zwölfmännig; Narben 1 bis 5. Selbstbestäubend, zuweilen geschlossen-blütig.
 

Frucht bzw. Samen: Frucht eine Deckelkapsel.

Vorkommen: Heimat: wahrscheinlich Europa, Asien, nun fast überall verbreitet. Auf sandigem Boden und Äckern, an Wegen; zerstreut und selten.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel
Wird als Salatpflanze angebaut.
Blütenknospen: eingelegt zu Kapern
Schösslinge, Blätter, Stängel: zu Salat, Würze/Gewürz, Kräuterquark, Saucen, Gemüse, wie Spinat, Suppen
Blätter: eingelegt in Salz oder Essig, Gemüse, in Wein
Samen: zu Mehl, Streckmehl

Portulak ist ein sehr altes Nahrungsmittel und wird schon seit einigen tausend Jahren zur Ernährung genutzt. Er hatte den Ruf, besonders gut für die Zähne und das Gebiss zu sein und auch wackelnde Zähne wieder zu festigen. Allgemein galt er immer als sehr gut für die Gesundheit.

Medizinisch:
Eine Krautinfusion wird in der Volksmedizin als Anthelminthikum bei Kindern bei Spulwürmern und in hohen Dosen als Brechmittel verwendet. Extern werden die gequetschten Pflanzen bei Schwellungen, Nagelgeschwür und Prellungen genutzt. Der Preßsaft wird bei Ohrenschmerzen in die Ohren getropft oder auch mit darin getränkten Baumwollfasern auf kariöse Zähne gegeben. Der Tee aus den Blättern ist mild harntreibend, das als Gemüse verwendete Kraut wirkt antiskorbutisch. Die Samen sind adstringierend, harntreibend und ein allgemeines Linderungsmittel.

Studien zeigten antidiabetische und muskelentspannende Wirkungen des Pflanzenextrakts. Sie wirken auch negativ inotrop und chronotrop.

Portulak enthält viel Vitamin C, Omega-3 Fettsäuren, aber auch Vitamin A, Vitamin B, Vitamin E, Mineralstoffe, viele Spurenelemente wie Magnesium, Kalzium, Kaliumsalze, Zink, Eisen, Alkaloide, Katecholamine, Norepinephrin, Dopamin, Cumarine, Flavonoide, Glutaminsäure, Saponine, Sisterol, Oxalsäure und Schleimstoffe.

Aktivität:
Abführend; Anti-Skorbutmittel; Antibakteriell; Antioxidant; Antiseptisch; Antiviral; Beruhigend; Blutdrucksenkend; Blutung stillend; Blutzuckersenkend; Darmstimulierend; Entwässernd; Erweichend; Fiebersenkend; Fungizid; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Gebärmutterstimulierend; Harntreibend; Herzstärkend; Kräftigend, Stärkend; Leberstärkend; Menstruationsfördernd; Muskelrelaxans; Reinigend; Reizlindernd; Stimmungsverändernd; Wehenauslösend; Wurmmittel.Zusammenziehend;


Indikation:
Abszess; Anaphylaxie; Augenentzündungen; Augenkrebs; Ausfluss; Bakterien; Bakterienruhr; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bisse; Blennorragie; Blut im Urin; Bluthochdruck; Bluthusten; Blutsturz; Blutungen; Brustknoten; Dermatosen; Diabetes; Durchfall; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Gebärmutterkrebs; Geschwülste; Harnblasenentzündungen; Harnröhrenentzündung; Harnstrenge; Hepatose; Herpes; Herzkrankheiten; Herzrasen; Hodenkrebs; Hornaugen; Husten; Hyperglykämie; Hypoglykämie; Hypotension; Hämorriden; Infektion; Insektenstiche; Kolik; Kopfschmerzen; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Milzbrand; Nagelbettentzündung; Nervosität und Unruhe; Ohrenschmerzen; Pilze; Pilzinfektionen; Pleuraentzündung; Prellungen und Blutergüsse; Psychosen; Rotlauf; Ruhr; Schlafstörungen; Schlangenbisse; Schmerzen; Splenose; Staphylococcus; Strangurie; Tiefer Blutdruck; Tumor; Venenentzündungen; Verstopfung; Virus; Warzen; Wunden; Würmer; Zahnschmerzen; Ödeme; Übelkeit und Brechreiz;


Dosierung:
Speisemedizin; Zubereitung z.B. wie Spinat.
125-400 mg Pflanzenpulver
1-20 ml Pflanzensaft

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kann Oxalsäure-Schäden verursachen. Portulak ist eine reiche Quelle von Pro-Vitamin A, Vitamin C und E und auch Omega-3-Fettsäuren.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Portulaca oleracea


© José María Escolano @ flickr.com

Portulaca oleracea


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Portulaca oleracea


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika