Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Portulakröschen-Portulaca grandiflora Previous | Next >

Portulakröschen - Portulaca grandiflora Hook.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Common portulaca, French purslane, French pursley, French pusley, French pussley, Garden portulaca, Garden purslane, Kentucky moss, large-flowered purslane, Mexican rose, Portulaca, Rose-moss, Rose moss, Showy portulaca, Sun-plant, Sun plant, Wax pink, Wax pinks
China: song ye mo, 半支蓮 bànzhīlián
Russisch: портулак крупноцветковый

Portulakröschen-Portulaca grandiflora
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Grossblütiger Portulak
Portulakröschen

Synonyme :
Portulaca caryophylloides E.Vilm.
Portulaca gilliesii Engelm.
Portulaca grandiflora f. depressa (D.Legrand) D.Legrand
Portulaca grandiflora f. granulata D.Legrand
Portulaca grandiflora f. plena Moldenke
Portulaca grandiflora subsp. cisplatina D.Legrand
Portulaca grandiflora subsp. ruizii D.Legrand
Portulaca grandiflora var. aurantiaca Sweet
Portulaca grandiflora var. cisplatina (D.Legrand) D.Legrand
Portulaca grandiflora var. depressa D.Legrand
Portulaca grandiflora var. immerso-stellulata (Poelln.) D.Legrand
Portulaca grandiflora var. macrophylla Rohrb.
Portulaca grandiflora var. major Hook. & Arn.
Portulaca grandiflora var. microphylla Hook. & Arn.
Portulaca grandiflora var. osteniana D.Legrand
Portulaca grandiflora var. purpurea Sweet
Portulaca grandiflora var. rutila Lindl.
Portulaca grandiflora var. typica D.Legrand
Portulaca hilaireana G.Don
Portulaca immerso-stellulata Poelln.
Portulaca immerso-stellulata var. galanderi Poelln.
Portulaca immerso-stellulata var. uruguayensis Poelln.
Portulaca megalantha Steud.
Portulaca mendocinensis Gillies
Portulaca mendocinensis Gillies ex Hook.
Portulaca mendocinensis Gillies ex Rohrb.
Portulaca multistaminata Poelln.
Portulaca pilosa subsp. cisplatina (D.Legrand) D.Legrand
Portulaca pilosa subsp. cisplatina D.Legrand
Portulaca pilosa subsp. grandiflora (Hook.) R.Geesink
Portulaca pilosa var. cisplatina (D.Legrand) D.Legrand
Portulaca pilosa var. grandiflora (Hook.) Kuntze
Portulaca pilosa var. microphylla (Hook. & Arn.) Kuntze
Portulaca pilosa var. osteniana D.Legrand
Portulaca pilosa var. osteniana Le Grand
Portulaca rupicola Poelln.
Portulaca splendens Lindl.


mit 4-5 cm großen rötlichen oder orangefarbenen Blüten, meist flore pleno.


Vorkommen: Südamerika, ins südliche Europa eingewandert.
häufig in Gärten angebaut. In Süd- und Mitteleuropa ist sie gelegentlich an Straßenrändern und auf Brachflächen zu finden.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter werden roh oder gekocht gegessen.
Samen werden roh oder gekocht gegessen, sie werden auch zu Mehl verarbeitet. Die Wurzel wird gekocht gegessen.

Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt depurativ, sie dient in der Volksmedizin der Behandlung von Schwellungen und Schmerzen im Rachen, von Hepatitis und Leberzirrhose mit Aszites.
Äußerlich wird der frische Preßsaft von Blättern und Stielen bei Insektenstichen und Schlangenbissen, bei Verbrühungen, Verbrennungen und Ekzemen aufgetragen.

Die ganze Pflanze enthält Portulal, Betacyan, Betanin, Betanidin.
Sie wird bei Schwellungen in der Kehle und Halsschmerzen, extern bei Hautinfektionen, Wunden und Verbrennungen verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Portulaca grandiflora


© Frank Lohrmann

Portulaca grandiflora


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Portulaca grandiflora


© douneika @ Italy

Portulaca grandiflora


© douneika @ Italy

Portulaca grandiflora


© douneika @ Italy

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Südamerika