Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Montiaceae > Claytonia > Gewöhnliches Tellerkraut

Gewöhnliches Tellerkraut-Claytonia perfoliata Previous | Next >

Gewöhnliches Tellerkraut - Claytonia perfoliata Donn ex Willd.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Claytonia, Cuban-spinach, Cuban spinach, Indian lettuce, Miner's-lettuce, Miner's lettuce, Minerslettuce, Miner’s lettuce, Spanish lettuce, Springbeauty, Spring Beauty, Squaw-lettuce, Squaw lettuce, Wild-lettuce, Wild lettuce, Winter-purslane, Winterpostelein (German) Winter purslane, Winter purslane, Wylde letuse
Spanisch: lechuga del minero

Gewöhnliches Tellerkraut-Claytonia perfoliata

Synonyme dt.:
Claytonie
Durchwachsene Claytonie
Gewöhnliches Tellerkraut
Kragen-Portulak
Kubaspinat
KubaspinatMontia perfoliata
Tellerkraut
Winter-Portulak
Winterportulak
Winterpostelein

Synonyme :
Montia perfoliata (Donn. ex Willd.) Howell


Blatt: Krautig, einjährig, grundständige Rosette, Blätter rautenförmig-elliptisch, langgestielt, am Blütenspross gegenständig rundlich, an Basis verwachsen

Stengel bzw. Stamm: 10 bis 20 cm hoch. Stengel besitzt ein Paar zu einer kreisförmigen Scheibe verwachsener Stengfelblätter.

Blüte: Blütenspross bis 30 cm Höhe, an Blattachseln gestauchte Wickel mit vilene, kurz gestielten, kleinen weißen Blüten

Vorkommen: Aus Nordamerika bezw. Westindien stammende, bei Berlin verwildert, nun ausgebreitet

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter und Stengel: als Salat, gekocht als Gemüse
Wurzel: Gemüse
Blüten: Salat, essbare Dekoration
Wichtige Speise der Indianer, wird auch als Salat kultiviert
Blätter: Salat, Gemüse
Stängel und Wurzeln werden roh gegessen.

Medizinisch:
Die Blätter wirken analgetisch, gegenreizend, antirheumatisch, leicht abführend, ein Umschlag zerdrückter Pflanzen wurde auf rheumatische Gelenke aufgetragen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Claytonia perfoliata


© Anne Tanne @ Belgium

Claytonia perfoliata


© Anne Tanne @ Belgium

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika