Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Claytonia virginica Previous | Next >

: - Claytonia virginica L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Eastern Spring Beauty, Eastern springbeauty, fairy spuds, Good-morning-spring, Good morning spring, Grass-flower, Grassflower, Grass flower, May-flower, Mayflower, May flower, Narrow-Leaved Spring Beauty, Notch-petal claytonia, Notch-petalled claytonia, Purslane, Spring-beauty, Spring beauty, springbeauty, Virginia Spring-beauty, Virginia springbeauty, Virginia spring beauty, Wild-potato, Wild potato, Wild potatoe, Wild potatoes

:-Claytonia virginica
Bild © (1)

Synonyme :
Claytonia bodinii Holz.
Claytonia cauliflora Sw.
Claytonia cautiflora Sweet
Claytonia grandiflora Sw.
Claytonia grandiflora Sweet
Claytonia linearis Raf.
Claytonia media (DC.) Link
Claytonia media (DC.) Small
Claytonia multicaulis var. robusta Somes
Claytonia robusta (Somes) Rydb.
Claytonia virginica f. lutea R.J.Davis
Claytonia virginica f. micropetala Fernald
Claytonia virginica f. robusta (Somes) E.J.Palmer & Steyerm.
Claytonia virginica f. virginica
Claytonia virginica var. graminifolia Gatt.
Claytonia virginica var. media DC.
Claytonia virginica var. virginica


Vorkommen: Östliche USA, nach Europa eingeführt
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Junge Blätter, Stängel und Wurzeln: Salat, Gemüse
Die stärkereiche Wurzel wird roh oder gekocht gegessen, Blätter und Blütenstiele werden roh oder gekocht gegessen.

Medizinisch:
Eine kalte Infusion oder eine Abkochung pulverisierter Wurzeln wurde bei Kämpfen bei Kindern verwendet.
Der Verzehr der rohen Pflanze soll dazu führen, dass die Empfängnis bei Frauen dauerhaft verhindert wird.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Claytonia virginica


© Nick Turland @ flickr.com

Claytonia virginica


© Nick Turland @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika