Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Petrophagia velutina Previous

: - Petrophagia velutina (Guss.) Ball and Heyw.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Dianthus dubius Raf.
Dianthus prolifer subsp. velutinus (Guss.) Batt.
Dianthus sartorii Fröhl.
Dianthus sartorii Fröhl. ex Nyman
Dianthus velutinus Guss.
Diosanthos velutinum (Guss.) Bubani
Gypsophila velutina D.Dietr.
Kohlrauschia dubia (Raf.) Holub
Kohlrauschia velutina (Guss.) Rchb.
Petrophagia velutina (Guss.) P.W.Ball & Heywood
Petrorhagia dubia var. levicaulis (Rouy & Foucaud) Hub.-Mor.
Petrorhagia prolifera subsp. velutina (Guss.) O.Bolòs & Vigo
Petrorhagia velutina (Guss.) P.W.Ball & Heywood
Petrorhagia velutina var. levicaulis (Rouy & Foucaud) Hub.-Mor.
Tunica prolifera subsp. glandulifera Maire
Tunica prolifera subsp. velutina (Guss.) Briq.
Tunica prolifera var. glandulifera Maire
Tunica prolifera var. laevicaulis (Rouy & Foucaud) Maire
Tunica prolifera var. velutina (Guss.) Ewart
Tunica prolifera var. velutina (Guss.) Fisch. & C.A.Mey.
Tunica velutina (Guss.) Fisch. & C.A.Mey.
Tunica velutina subsp. levicaulis Rouy & Foucaud
Tunica velutina var. levicaulis Rouy & Foucaud


Bis 50cm hoch, mittlerer Teil des Stängels meist dicht drüsig-tomentös; Blattscheiden mindestens doppelt so lang wie breit; alle äußeren Hüllblätter spitz oder gekerbt; Blütenblattschenkel 1,2-2,5 mm breit; Samen 1-1,3 × 0,7-0,8 mm, mit zylindrischen Papillen.


Vorkommen: Süd-Europa


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Europa